Flüchtlingschaos in Berlin: McKinsey-Berater wird neuer Lageso-Chef
Monatelang sorgte das Durcheinander am Berliner Flüchtlingsamt Lageso für Verzweiflung bei Asylbewerbern und Schlagzeilen in den Medien. Nun soll ein neuer Chef der Retter sein.

Das umstrittene und überforderte Berliner Flüchtlingsamt Lageso wird übergangsweise von einem Unternehmensberater der Firma McKinsey geleitet. Der gelernte Diplom-Kaufmann Sebastian Muschter werde den Job kommissarisch übernehmen, teilte die Senatssozialverwaltung am Donnerstag mit. Muschter gehört seit dem vergangenen Jahr zu einem Team von McKinsey, das das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) und den Senat berät. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) erklärte, Muschter habe so „bereits umfassende Kenntnisse im Flüchtlingsmanagement erworben“ und sei mit dem Lageso vertraut.
Der frühere langjährige Lageso-Chef Franz Allert war im Dezember auf Druck des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) zurückgetreten. Czaja erklärte, Muschter werde von einem Team von vier zusätzlichen Führungskräften unterstützt, „um schnellstmöglich grundsätzliche Verbesserungen der Strukturen und Arbeitsabläufe im Lageso durchzusetzen“.
Muschter studierte ab 1989 in Siegen Betriebswirtschaft und danach im schweizerischen St. Gallen Wirtschaftsinformatik. 1999 erwarb er dort einen Doktortitel im Fach Informations-Management. Er arbeitete einige Jahre in den USA und stieg 2004 bei McKinsey ein. Dort ist er zuständig für den Bereich öffentliche Verwaltung in Deutschland.
Müller kündigte an, der landesweite Koordinierungsstab für Flüchtlingsfragen werde mit Wolf Plesmann verstärkt, der zuletzt an der Führungsakademie der Bundeswehr tätig war und viel Verwaltungserfahrung mitbringe. Plesmann werde zugleich Stellvertreter von Flüchtlings-Staatssekretär Dieter Glietsch (SPD) und solle ein Konzept für das neue Flüchtlings-Landesamt entwickeln.
Das Lageso war im vergangenen Jahr zum Symbol für die Unfähigkeit der Verwaltung geworden, Zehntausende Flüchtlinge zu registrieren und zu versorgen. Deutsche und internationale Medien kritisierten immer wieder menschenunwürdige Zustände. Bilder von verzweifelten und erschöpften Asylbewerbern, die in Kälte und Regen stunden- und tagelang warteten, sorgten für Aufregung. Trotz vieler Reformen kam das Lageso bei der Bearbeitung der Fälle nicht hinterher.
Der zurückgetretene Chef Allert räumte im Dezember ein, er hätte den Senator mit mehr Nachdruck auf Probleme hinweisen und deutlich mehr Personal erhalten müssen. Vieles sei zerredet worden. Künftig sollen pensionierte Beamte in Berlin helfen, Flüchtlinge schneller zu registrieren. Noch immer seien zahlreiche Flüchtlinge in der Hauptstadt nicht offiziell erfasst, hieß es es in den am Donnerstag veröffentlichten Beschlüssen einer Klausur des rot-schwarzen Senats.
Mindestens 50 Pensionäre sollen bis Ende Januar zusätzlich eingesetzt werden, wie es in den am Donnerstag veröffentlichten Beschlüssen einer Klausur der rot-schwarzen Landesregierung heißt. Der Senat werde gezielt auf sie zugehen. Ziel sei die Registrierung von mindestens 1000 Flüchtlingen am Tag. Damit würden täglich mehrere Hundert Altfälle abgearbeitet, da die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge in Berlin zuletzt auf täglich durchschnittlich 300 gesunken ist.
Berlin will keine weiteren Turnhallen mit Flüchtlingen belegen. Über die bereits vorgelegte Liste hinaus sollten keine neuen Hallen genutzt werden, sagte Innensenator Frank Henkel (CDU) am Donnerstag nach der Klausur. Stattdessen sollten notfalls Gewerbegebäude beschlagnahmt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße