Flüchtlinge: Erst mal einen Joint
Was wird nach der Räumung des Oranienplatzes aus den Bewohnern der besetzten Schule in Kreuzberg?
Cannabis-Schwaden ziehen durch die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg. Sieben, acht Flüchtlinge aus Afrika stehen im Gang – Joints kreisen. Aus einem der Zimmer, die früher Klassenräume waren und als Matratzenlager dienen, ertönt Reggaemusik. „Oranienplatz is finished“, bestätigt einer mit Rastafari-Mütze und verspiegelter Sonnenbrille lakonisch. Was nun mit den Bewohnern der besetzten Schule passiert? Der Mann zieht am Joint. Als er den Rauch genüsslich ausstößt, kommt doch noch eine Antwort. „God knows.“ Sein Körper wippt zur Musik. Die anderen lachen. Beunruhigt scheint hier keiner zu sein.
Dabei hatte Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) Mitte März erklärt, nicht nur die Flüchtlinge vom Oranienplatz, sondern auch die Flüchtlinge in der besetzten Schule würden ihre Lager räumen. Das Gebäude in der Ohlauer Straße ist seit Dezember 2012 besetzt. 200 bis 300 Menschen leben hier. Roma-Familien sind darunter, in anderen Bundesländern gemeldete Asylbewerber, Flüchtlinge ohne Papiere; die meisten sind Männer und kommen aus Afrika. Etliche würden im nahegelegenen Görlitzer Park vom Handel mit Cannabis leben, heißt es.
Man werde die Schule nicht freiwillig räumen, hatte eine Flüchtlingsgruppe, die sich „Refugees der Schule in Kreuzberg“, nennt, am 23. März erklärt. Man sei aber bereit, mit dem Senat „über die konstruktive Weiterentwicklung“ der Schule zu verhandeln.
Der Senat hat angeboten, im Gegenzug für eine freiwillige Räumung von Oranienplatz und Schule alternative Unterkünfte zur Verfügung zu stellen und die Asylanträge im Einzelverfahren zu prüfen. Bis dato hatte Kolat immer gesagt, das Angebot gelte für 467 auf einer Liste erfasste Flüchtlinge.
Sie wisse nicht, wie viele Leute aus der Schule auf der Liste stünden, sagte die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), am Mittwoch zur taz. „Ich weiß aber, dass etliche Leute aus der Schule auch gerne ein Angebot von Frau Kolat annehmen würden.“ Nach der Sanierung wolle der Bezirk in der ehemaligen Schule ein Projektehaus einrichten, das auch ein Flüchtlingszentrum mit Sozial- und Rechtsberatung beinhalte. Auch eine Wohnetage mit 70 Plätzen sei geplant, so Herrmann. Das gebe es in Deutschland noch nicht. ALL, PLU
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier