Flüchtlinge in Calais: Französische Polizei räumt Lager
In der französischen Küstenstadt Calais hat die Polizei ein Flüchtlingslager aus hygienischen Gründen geräumt. Die Menschen versuchen, von dort nach England zu gelangen.

CALAIS afp | In der nordfranzösischen Hafenstadt Calais hat die Polizei nach dem Ausbruch der Krätze mehrere Flüchtlingslager mit hunderten Bewohnern geräumt. An der Aktion waren am Mittwoch rund 200 Polizisten beteiligt, wie die Behörden mitteilten. Die Räumung der drei Lager verlief weitgehend friedlich. Bulldozer zerstörten anschließend die improvisierten Zelte der insgesamt rund 550 Flüchtlinge, die in den meisten Fällen hoffen, nach Großbritannien zu gelangen. Den Flüchtlingen wurden medizinische Behandlung und die Unterbringung in Notunterkünften in der Region angeboten.
Hilfsorganisationen verurteilten das Vorgehen der Behörden. „Räumungen werden nicht die Zahl der Migranten in den Straßen von Calais senken“, erklärte Leigh Daynes vom britischen Zweig der Organisation Ärzte der Welt. „Vielmehr zerstreuen sie die Migranten, was es schwieriger macht, ihnen zu helfen, sie zu dokumentieren, sie ausfindig zu machen. Das wird sich negativ auf ihr Grundrecht auf gesundheitliche Fürsorge und Schutz auswirken.“
Ein Mitarbeiter der katholischen Hilfsorganisation Secours Catholique sagte, die Lage der Flüchtlinge in Calais habe sich seit zehn Jahren nicht verbessert. „Indem ihnen das Leben schwer gemacht wird, werden wir nicht dafür sorgen, dass sie verschwinden.“
Innenminister Bernard Cazeneuve verteidigte den Polizeieinsatz, der aus „hygienischen“ Gründen notwendig und „in einem humanen Rahmen“ abgelaufen sei. „Wenn Eritreer oder Syrer auf unserem Territorium sind, in hygienisch unwürdigen Bedingungen, dann müssen wir diese Schwierigkeiten beseitigen“, sagte er der Nachrichtenagentur AFP und weiteren französischen Medien.
Der Präfekt der Region Pas-de-Calais, Denis Robin, sagte, neben den gesundheitlichen Problemen wie der Hautkrankheit Krätze habe es in den Flüchtlingslagern auch Sicherheitsprobleme und Prügeleien gegeben. Die Lager „mitten im Zentrum von Calais“ seien schlichtweg zu groß geworden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen