Flüchtlinge im Kongo: „Ohne Nahrung, Wasser, Kleidung“
In der Demokratischen Republik Kongo leben 3,8 Millionen Binnenflüchtlinge. Ihre Zahl erreicht einen Höchststand, die Hilfe einen Tiefststand.
Grund ist die Ausbreitung bewaffneter Konflikte. 15 der 26 kongolesischen Provinzen zählten mittlerweile Binnenflüchtlinge, so die humanitäre UN-Koordinierungsstelle OCHA.
Ihre Hauptsorge gilt der zentralen Kasai-Region, wo 1,4 Millionen Menschen auf der Flucht sind – Folge des Konflikts zwischen Armee und oppositionellen Milizen, der vor knapp einem Jahr ausbrach. Jede Woche kommen mehrere Zehntausend Flüchtlinge dazu. Neben Armee und oppositionsnahen bewaffneten Gruppen sind dort auch mutmaßlich aus dem Staatsapparat heraus ausgerüstete Milizen aktiv, die feindlich angesehene Zivilisten angreifen.
Daraus entwickelt sich Gewalt auf ethnischer Grundlage – das Muster, das im Ostkongo schon seit über zwanzig Jahren Milizenterror anfacht. Auch dort nehmen Aktivitäten bewaffneter Gruppen in jüngster Zeit wieder zu.
100 Dörfer in Kasai zerstört
Nach lokalen Angaben hat Kasais Krieg mittlerweile 5.000 Tote gefordert, 100 Dörfer sowie 140 kirchliche Schulen seien zerstört. Allein im Distrikt Dibaya seien 30.000 Häuser angezündet worden, bilanzierte der Dachverband der Nichtregierungsorganisationen Kasais (CRONGD) am 4. Juli.
UN-Mitarbeiter haben bislang 80 Massengräber in Kasai identifiziert – sie haben aber nur beschränkten Zugang und sind selbst gefährdet, seit im März zwei UN-Experten in Kasai ermordet wurden, mutmaßlich unter Beteiligung von Angehörigen der Sicherheitskräfte. Wieviele Tote sich in den Massengräbern befinden, konnte nicht ermittelt werden.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR berichtete am 14. Juli, dass Binnenvertriebene in katastrophalem Zustand die außerhalb der Region Kasai liegenden Provinzen Kwilu und Lualaba erreichten. „Viele haben erklärt, dass sie wochenlang im dichten Wald herumirrten, ohne Nahrung, Wasser, Medikamente und Kleidung, und dass sie unterwegs Menschen haben sterben sehen“, so UNHCR-Sprecher William Spindler.
Viele hätten Schusswunden oder seien von Machetenhieben verstümmelt. Sie seien schwerst traumatisiert und es gebe für sie keine Therapie. Die Region Kasai aus insgesamt fünf Provinzen ist etwa so groß wie Deutschland und enthält fast gar keine richtigen Straßen.
Hilfsappell nur zu 25 Prozent finanziert
Die UN-Hilfsappelle für die Demokratische Republik Kongo in Höhe von 748 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von 7,4 Millionen Bedürftigen sind bislang nur zu 25 Prozent finanziert, so wenig wie seit zehn Jahren nicht, warnt OCHA. Ein separater neuer Hiflsappell für Kasai, veröffentlicht im April, sei gar nur zu 11 Prozent finantiert.
Internationale Geber wenden sich derzeit vom Kongo wegen der autoritären Tendenzen der Regierung von Präsident Joseph Kabila ab. Eine Reihe hoher politischer Verantwortlicher steht unter Sanktionen der EU und der USA, was dazu führt, dass es von kongolesischer Seite immer wieder Gegenmaßnahmen gibt. Das erschwert die Zusammenarbeit. Dazu kommt eine schwere Wirtschaftskrise, die den Verfall der Landeswährung nach sich zieht.
Und nachdem die eigentlich 2016 fälligen Wahlen auf 2017 verschoben wurden, kündigte die Wahlkommission letzte Woche an, auch 2017 sei nicht zu halten. Grund sei die Unsicherheit, unter anderem in Kasai, die die laufende Wählerneuregistrierung behindere, so Wahlkommissionschef Corneille Nangaa.
Viele lokale Beobachter glauben, dass die Regierung oder einzelne Politiker Gewalt schüren, um Wahlen zu verhindern. Am Wochenende forderte die Jugendliga der Regierungspartei PPRD (Volkspartei für Wiederaufbau und Demokratie) die Verhängung des Ausnahmezustands.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben