Flüchtlinge aus Nordkorea in China: "Rette meinen Freund"
Bislang schickt China Flüchtlinge aus Nordkorea zurück. Dagegen regt sich jetzt Protest in Südkorea. Helfen würde den Flüchtlingen ein südkoreanischer Pass.
SEOUL taz | Kim Eun-ju bricht unter Tränen die Stimme, als sie in fließendem Chinesisch einen Brief an Chinas Präsidenten Hu Jintao verliest. Seit einer Woche demonstriert sie gemeinsam mit Freunden vor der chinesischen Botschaft in Seoul. Täglich versammeln sich Aktivisten und einfache Bürger, um gegen Chinas langjährige Abschiebung nordkoreanischer Flüchtlinge zu protestieren.
An Fahrt gewann die Bewegung angesichts der geplanten Zwangsabschiebung von 34 Nordkoreaner. Neun wurden bereits vor einer Woche expediert. China beruft sich dabei auf das Freundschaftsabkommen mit Nordkorea, das die Abschiebung bilateral regelt. Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1954 sei nicht anzuwenden, da es sich bei den Nordkoreanern um Wirtschaftsflüchtlinge handele, argumentiert Peking.
In China halten sich Schätzungen zufolge bis zu 150.000 Nordkoreaner illegal auf. Werden sie festgenommen, droht ihnen Abschiebung. Südkoreanische Medien berichten, den nordkoreanischen Behörden zeige die Farbe des Stempels im Pass, ob das Fluchtziel Südkorea gewesen sei. In diesem Fall droht in Nordkorea die Todesstrafe oder lebenslange Haft in einem Straflager. Nach Südkorea geschafft haben es bis heute gut 23.000 nordkoreanische Flüchtlinge.
Eine davon ist die junge Kim Eun-ju. Wenn sie wie bei der Demonstration am Donnerstag die Abschiebung anprangert, kommen Erinnerungen hoch. Auch sie wurde 2002 - als Kind - geschnappt und flüchtete kurz darauf erneut, diesmal erfolgreich. Wer heute rückgeführt wird, dürfte weniger Glück haben. Der junge Diktator im Norden muss seine Macht festigen. Das geht am besten, indem er an Flüchtlingen ein Exempel statuiert.
Offener Druck
Südkorea, das Nordkoreaner formal als eigene Staatsbürger anerkennt, hatte sich bislang beim Thema bedeckt gehalten. Doch inzwischen wird aktiv und offen Druck ausgeübt. Cho Byung-jae, Sprecher im Außenamt, sagt: "Wir drängen die Chinesen, Fluchtwillige in ein Drittland ausreisen zu lassen." Aus humanitären Gründen solle Peking den Willen der Flüchtlinge akzeptieren. Staatspräsident Lee Myung-bak forderte am Mittwoch gar China auf, die Nordkoreaner "internationalen Normen entsprechend zu behandeln, so es nicht um Kriminelle gehe."
Südkoreas Regierung erwägt, den Flüchtlingen künftig Bescheinigungen über eine südkoreanische Staatsbürgerschaft auszustellen, um ihre Ausreise zu ermöglichen. Das wäre ein historischer Schritt. Auch bei der nächsten Sitzung des UN-Menschenrechtsrats will Südkorea das Thema ansprechen.
Die neue Haltung der südkoreanischen Regierung ist insofern etwas überraschend, ist China doch der wichtigste Handelspartner des Landes. Dass Südkoreas Regierung von der bisherigen Politiklinie abrückt, hat auch mit dem starken Druck einer neuen Generation junger Aktivisten zu tun. War Nordkorea bislang eher ein Thema für Veteranen und Ultrarechte, engagieren sich jetzt erstmals auch einfache Studierende. In sozialen Netzwerken treffen sie sich unter dem Motto "SaveMyFriend".
Auch Prominente, Schauspieler und Sänger, die das Thema bislang aus Imagegründen mieden, beteiligen sich an der modernen Rettungskampagne. Die Parlamentarierin Park Sun-young von der konservativen Partei für Freiheit und Fortschritt, die sich seit Jahren für nordkoreanischer Flüchtlinge einsetzt, hat am Dienstag sogar einen Hungerstreik begonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf