Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Bootsflüchtlinge gerettet
Seit Jahresbeginn traten etwa 50.000 die gefährliche Reise von Libyen über das Mittelmeer an. In den letzten Tagen konnten Tausende gerettet werden.
Am Vortag waren bereits rund 800 Bootsflüchtlinge vor der libyschen Küste gerettet worden, die meisten von ihnen durch Hilfsorganisationen.
Auch die deutsche Marine hat im Mittelmeer mehrere hundert Menschen aus Seenot gerettet. Der Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“ habe am Donnerstagvormittag zunächst 26 Menschen von einem Holzboot 70 Kilometer nordwestlich der libyschen Hauptstadt Tripolis gerettet, teilte das Einsatzführungskommando der Bundeswehr am Freitag mit. In der Nähe sei dann ein Schlauchboot gesichtet worden, von dem weitere 127 Menschen geborgen worden seien.
Später habe der Einsatzgruppenversorger weitere 140 Menschen an Bord genommen, darunter 13 Frauen und zehn Kinder. Nachdem die „Frankfurt am Main“ von dem Hilfsschiff „Phoenix“ der Hilfsorganisation Migrant Offshore Aid Station weitere 244 Menschen übernommen hatte, waren laut der Bundeswehr 537 Menschen an Bord, darunter 35 Frauen und 28 Kinder. Das Marineschiff ist Teil der EU-Marinemission „Sophia“ im Kampf gegen Schlepper.
Die Flüchtlinge sollten in den Hafen von Messina auf Sizilien gebracht werden. Laut der Bundeswehr wurden seit Anfang Mai 2015 mit Hilfe der deutschen Marine im zentralen Mittelmeer 15.019 Menschen aus Seenot gerettet.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR schätzt, dass seit Jahresbeginn rund 50.000 Schutzsuchende von Libyen aus über das Meer nach Italien zu gelangen versuchten. Die meisten kommen aus dem subsaharischen Afrika.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links