Flucht der Christen aus Nahost: Glaube ohne Hoffnung
Die früher stark vertretene Minderheit in der Region wird immer kleiner. Die Gründe dafür sind vielschichtig: wirtschaftliche Not, aber auch Gewalt und Diskriminierung.
BERLIN taz | Im Jahr 1900 waren im Nahen und Mittleren Osten durchschnittlich 22,7 Prozent der Bevölkerung Angehörige der unterschiedlichen christlichen Konfessionen. Heute sind es noch 5,77 Prozent. Der Rückgang betrifft so unterschiedliche Staaten wie den Irak, Syrien, die palästinensischen Gebiete, Ägypten oder den Libanon. Libanon ist das einzige Land der Region, in dem die Christen früher die Mehrheit stellten.
Als Ursachen für den Rückgang der christlichen Bevölkerung gelten Migration und eine geringe Geburtenrate. Letzteres trifft für zahlreiche der betroffenen Staaten zu, doch hinter dem Wunsch nach Auswanderung verbirgt sich eine Vielzahl von Motiven. Das können wirtschaftliche Perspektiven sein, aber auch politische Konflikte, Kriege, sonstige Formen der Gewalt und Diskriminierung - häufig in Verbindung mit Zukunftsangst. Hinzu kommen sozial-kulturelle Komponenten wie islamistische Tendenzen und ein damit einhergehender gesellschaftlicher Druck.
Im Irak, wo vor dem Beginn des Krieges 2003 noch rund 800.000 Christen, etwa 3 Prozent der Bevölkerung, lebten, haben Schätzungen zufolge bereits über die Hälfte das Land verlassen. Morde und Attentate in mehreren Städten, bei denen auch Kirchen die Ziele waren, sind hier die wichtigsten Ursachen. Viele Christen, die aus Bagdad und Basra nach Kurdistan geflohen waren, fühlen sich auch dort heute nicht mehr sicher. Seit Kriegsbeginn wurden über 730 Christen im Irak getötet. Ein Mitglied der christlichen Gemeinde in Bagdad sagte nach Ende der Geiselnahme und der Befreiungsaktion gegenüber Journalisten: "Die Christen im Irak haben die Hoffnung verloren. Der beste Weg zu überleben ist, sich ein anderes Land zu suchen."
Im Libanon, wo vor allem die einst marginalisierten Schiiten eine hohe Geburtenrate haben, führte der entlang konfessioneller Linien geführte Bürgerkrieg in den Jahren 1975 bis 1989 zur vermehrten christlichen Auswanderung.
In den palästinensischen Gebieten hält der Exodus der Christen seit Jahrzehnten an. Die israelische Besatzung, wirtschaftlicher Niedergang, zwei Intifadas und eine Re-Islamisierung sind hier die wesentlichen Beweggründe. Die Zahl der Christen ist von 5,3 Prozent im Jahr 1970 auf weniger als die Hälfte gesunken. In den Städten Bethlehem und Ramallah, aber auch anderswo sind es häufig die Gebildeten, die wegen besserer Chancen bei einem Neuanfang ihrer Heimat den Rücken kehren und häufig schon Angehörige im Ausland haben. Davon abgesehen bedeutet die christliche Emigration für den Nahen Osten einen kulturellen Verlust, gerade vor dem Hintergrund der langen Geschichte, die diese Minderheit mit der Region verbindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels