Flora-Demonstranten mit Nazi-Sturmtrupps verglichen: Autonome wie Hitlers Schergen
Grüner Bezirksabgeordneter vergleicht gewalttätige Flora-Demonstranten mit „marodierenden SA-Horden“, rudert nach fünf Tagen aber schließlich zurück.
![](https://taz.de/picture/129960/14/cN4_flora_krawallos_dpa_3sp.jpeg)
HAMBURG taz | Die Aufarbeitung läuft. In zahlreichen Internet-Blogs tobt der Streit über die Rolle der gewalttätigen Demonstranten, aber auch der polizeilichen Einsatzkräfte bei der Eskalation der Demonstration für den Erhalt der Roten Flora am vorigen Wochenende. Im Laufe der Auseinandersetzungen waren laut Innenbehörde 120 Polizisten und nach Angaben der Veranstalter rund 500 Demonstranten verletzt worden. Für einen Eklat sorgte dabei der grüne Politiker Christian Trede. Er verglich auf der Facebook-Seite der Initiative Esso-Häuser die gewalttätigen Demonstranten mit Hitlers Sturmtrupp, der SA.
In seinen Einträgen wendet sich Trede, der als Altonaer Bezirksabgeordneter aktiv ist und als Referent des Bürgerschaftsabgeordneten Olaf Duge arbeitet, gegen die „Relativierungsakrobatik“ derjenigen, die der Polizei eine Mitschuld an der Eskalation einräumen. Wer so agiere wie ein Teil der Flora-Demonstranten, schreibt Trede, „benimmt sich nicht besser als marodierende SA-Horden“. Denn eines sei klar, rechtfertigt Trede seine Gleichsetzung von militanten Demonstranten und der paramilitärischen Organisation des Nazi-Regimes: „Terror ist Terror – egal von rechts oder links.“
Tredes Nazi-Verharmlosung löste zuerst auf Facebook Entsetzen aus. Mehrere User bezeichnen den SA-Vergleich als „maßlos“, „völlig unangebracht“, „fahrlässig“ oder einfach als „Frechheit“. Die Kampagne „Mietenwahnsinn stoppen“ forderte von Trede „eine Richtigstellung“. Der SA-Vergleich und die Links-Rechts-Gleichsetzung „disqualifiziere“ seinen Urheber und ermögliche mit ihm „aus unserer Sicht keine weitere Diskussion“.
Die Sturmabteilung (SA) war die paramilitärische Kampforganisation der NSDAP und spielte als Ordnertruppe eine zentrale Rolle beim Aufstieg der Nationalsozialisten, indem sie deren Versammlungen mit Gewalt abschirmte.
Antikommunistische und antisemitische Umzüge und Gewaltakte waren das Markenzeichen der SA.
1932 hatte die SA 220.000 eingetragene Mitglieder. Im Vorfeld der Reichstagswahl 1932 gab es bürgerkriegsähnliche Zustände mit insgesamt etwa 300 Toten und über 1.100 Verletzten, an denen die SA maßgeblich beteiligt war.
Einer der schrecklichen Höhepunkte war der Altonaer Blutsonntag am 17. Juli 1932, als unter Führung der SA 7.000 Nazis durch Altona marschierten und es zu Schießereien zwischen Nazis, Polizei und Anwohnern kam, in deren Verlauf 18 Menschen starben.
Schockiert zeigt sich auch die Bürgerschaftsabgeordnete der Linken, Heike Sudmann: „Nicht jede Aktion auf der Demo muss mensch gut finden oder verteidigen, doch jeglicher Vergleich mit Nazi-Terror und SA-Horden ist unmöglich. Als Altonaer Bezirksabgeordneter sollte Trede sich mal die Geschichte des Altonaer Blutsonntag mit SA-Morden ansehen, um nie wieder so einen üblen Vergleich zu ziehen.“
Das sieht wohl auch Trede inzwischen so. „Unter dem Eindruck der Krawalle vom Wochenende habe ich mich zu einem historisch unangemessenen Vergleich hinreißen lassen“, bedauert der grüne Abgeordnete nun gegenüber der taz: „Diesen Vergleich nehme ich zurück.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart