Fleischverzehr in Argentinien: Gefiederte Rumpsteaks
Argentinisches Rindfleisch ist weit über die Grenzen des Landes beliebt. Doch im Land selbst kriselt die Industrie. Unbeliebtes Federvieh ist auf dem Vormarsch.
Argentinien ist nicht mehr Weltmeister. Beim Pro-Kopf-Verbrauch von Rindfleisch hat das Land den Titel an Uruguay verloren. Nur noch 57 Kilo verzehrt jedeR der 40 Millionen EinwohnerInnen jährlich. Auch aus dem Club der zehn größten Rindfleischexporteure der Welt ist Argentinien ausgeschieden.
Das geht ans Eingemachte des argentinischen Egos. „Jetzt importieren wir auch noch Rindfleisch aus Uruguay,“ jammert mein argentinischer Bekannter. Heute gibt es 12 Millionen Rinder weniger als noch vor drei Jahren. Der Fleischpreis hat sich seit 2005 versiebenfacht. Wir sitzen gerade im Restaurant, wo uns der Kellner das Tagesmenu ans Herz legt: „Hähnchenschnitzel mit Beilagen, sehr lecker“.
„Uns wachsen noch Federn“, murmelt mein Bekannter und nickt dem Kellner ein „Ja, nehm ich“ zu. Solidarisch verzichte ich auf das Rumpsteak und heuchle ein „Für mich auch“. Vor ein paar Jahren hatte statistisch gesehen jedeR noch über 70 Kilo Rindfleisch im Jahr vertilgt. Und heute? 40 Kilo Hähnchenfleisch – das Doppelte seit dem Jahr 2000.
Wegen der hohen Fleischpreise mache ein Tenedor libre nach dem anderen dicht, sagt mein Bekannter. Ich versuche ihn damit zu trösten, dass auch ich unter dem Schließen dieser Festpreisrestaurants leide, in denen wir Fleisch billig und bis zum Abwinken essen konnten. Aber wenn ein Porteño ins Jammern kommt, gibt es kein Halten. „Überall machen jetzt diese vegetarischen Selbstbedienungsrestaurants auf.“ Sagt es, als würde er virtuell die Stützpunkte einer feindlichen Übernahme auf den Stadtplan einzeichnen.
Fleisch aus Feedlots ist im Kommen
Doch damit ist es nicht genug. „Schau dir das an.“ Auf seinem Handydisplay sind zwei Rinderhälften zu sehen. Bei der einen Hälfte schimmert das Fett gelblich, bei der anderen weiß. „Welche würdest du kaufen?“ Tatsächlich wirkt das gelbe Fett alt und das Fleisch nicht sehr appetitlich.
„Das Fett im Fleisch aus den Feedlots ist weiß, bei dem von dem Weide ist es gelb,“ sagte er mir. „Die Hälfte von dem, was wir als Rindfleisch essen, kommt heute schon aus den Feedlots.“ In diesen Freiluftstallungen werden je nach Größe von 500 bis zu über 20.000 Rinder gemästet.
Neulich sei er beim Fleischer gewesen und habe Rindfleisch aus der Weidewirtschaft verlangt. „Der wusste gar nicht, wovon ich rede.“ Kein Wunder, dass die Leute im Supermarkt danach greifen, was schön und günstig ist. „Wir ruinieren unseren Nimbus als Land der tollen Steaks selber.“ Auf unsere Hähnchen haben wir keine Lust mehr. „Komm, wir lassen uns das einpacken und gehen da drüben ne Pizza essen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links