Firmenumbau bei Osram: 7.800 Stellen werden gestrichen
Der Umsatz des Leuchtmittelherstellers sinkt leicht. Die Gewinne steigen deutlich. Eingespart wird durch Umstrukturierungen – vor allem durch Kündigungen.
BERLIN/MÜNCHEN dpa | Der Lichttechnik-Hersteller Osram will weltweit rund 7.800 Stellen streichen - davon etwa 1.700 in Deutschland. Dies teilte das Unternehmen am Dienstagabend nach einer Vorstandssitzung in München mit.
Die Kürzungen treffen vor allem die Fabrikation traditioneller Leuchtmittel, den Vertrieb und die Verwaltung. Sie sollen von 2015 bis 2017 umgesetzt werden und „nach Möglichkeit sozialverträglich erfolgen“, kündigte das Unternehmen an. Zuletzt beschäftigte Osram insgesamt gut 35.000 Menschen.
Ziel sei es, bis Ende 2017 die Kosten dauerhaft um 260 Millionen Euro zu senken. Dadurch soll mittelfristig die Ertragskraft stärker zulegen. Allerdings wird der Umbau für Osram teuer: Das Unternehmen kalkuliert für die Restrukturierung einen Brutto-Aufwand von rund 450 Millionen Euro ein. Die beschlossenen Schritte sollen nach Beratungen mit den Arbeitnehmer-Vertretern in Angriff genommen werden.
Die neue Sparrunde bei der früheren Siemens-Tochter hatte sich bereits angedeutet. In Deutschland sind von den Einschnitten nach Osram-Angaben vor allem München, Augsburg, Eichstätt und Berlin betroffen. Konzernchef Wolfgang Dehen hatte einen Stellenabbau zuvor schon angekündigt, ohne bisher jedoch konkrete Zahlen zu nennen.
Steigender Gewinn
Bereits am Dienstagabend nannte Osram auch Eckdaten zum dritten Geschäftsquartal. Der Umsatz sank den vorläufigen Angaben zufolge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um sechs Prozent von rund 1,28 auf 1,20 Milliarden Euro. Zugleich stieg das Ergebnis vor Steuern von 42 auf 67 Millionen Euro. Nach Steuern blieben Osram 44 Millionen Euro – nach 14 Millionen im dritten Geschäftsquartal 2013.
Die hohen und zuletzt beschleunigten Rückgänge in der traditionellen Sparte Allgemeinbeleuchtung seien durch „beträchtliche Zuwächse“ bei Produkten mit Leuchtdioden-Technik (LED) zwar fast ausgeglichen worden. Dehen ergänzte aber: „Vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen sind jetzt zusätzliche Maßnahmen notwendig, um unsere Stellung als führender Lichthersteller langfristig zu sichern.“ Bei einer Telefonkonferenz will Osram am Mittwochvormittag weitere Details bekanntgeben.
Wegen des schrumpfenden klassischen Geschäfts mit Glühbirnen und Leuchtstoffröhren hatten die Münchner im Mai ihre Umsatzerwartungen zurückgenommen. Ihre Prognose für das laufende Geschäftsjahr bestätigten sie nun aber. Das seit gut einem Jahr im MDax notierte Unternehmen hält demnach „allenfalls“ ein geringes Erlöswachstum für möglich. Im vorangegangenen Geschäftsjahr (30. September) lag der Umsatz bei knapp 5,3 Milliarden Euro.
Osram konzentriert sich derzeit vor allem auf das LED-Geschäft als Branchentrend. Zwar profitiert das Unternehmen vom wachsenden Bedarf der Autoindustrie an innovativer Beleuchtung sowie von der Nachfrage nach Lasertechnologien. Es kämpft dabei aber auch mit harter Konkurrenz aus Asien. Der erste Teil des 2012 gestarteten Umbauprogramms „Osram Push“ brachte laut Firmenangaben bis zum Ende des dritten Quartals Brutto-Einsparungen von rund 760 Millionen Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen