Finnland hat einen neuen Ministerpräsidenten: Rechtsschwenk mit Frauenmehrheit
Petteri Orpo ist offiziell Sanna Marins Nachfolger als Regierungschef Finnlands. In seinem Kabinett gibt es nun 13 Frauen und 9 Männer.
![Petteri Orpo im finnischen Parlament Petteri Orpo im finnischen Parlament](https://taz.de/picture/6340106/14/Finnland-Regierung-Ministerpraesident-Orpo-1.jpeg)
Der 53-jährige Gewinner der Parlamentswahl vom 2. April wurde am Dienstagmittag vom Reichstag in Helsinki mit einer Mehrheit von 107 zu 81 Stimmen zu ihrem Amtsnachfolger gewählt. Orpo und seine Vierparteienkoalition, die neben seiner eigenen konservativen Sammlungspartei aus den rechtspopulistischen Wahren Finnen, den Christdemokraten und der liberalen Schwedischen Volkspartei besteht, haben ein ehrgeiziges Programm präsentiert – es kann stürmisch werden. Ob er mit einer Streikwelle rechne, war eine der ersten Fragen, die dem neuen Regierungschef in der Pressekonferenz gestellt wurde.
Eine berechtigte Frage, denn die Rechtskoalition will nicht nur im Sozialbereich, wo man beispielsweise den Wohngeldanspruch begrenzen will, und im sowieso kräftig unterfinanzierten Gesundheitssektor mehrere Milliarden einsparen, sondern auch die Rechte der arbeitenden Bevölkerung und der Gewerkschaften kräftig beschneiden. Der Kündigungsschutz soll geschwächt, die Einstellung von Zeitarbeitskräften erleichtert, das Streikrecht begrenzt und bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ein Karenztag eingeführt werden. Eine „Reform“, die damit begründet wird, man müsse etwas gegen „unmotiviertes Fernbleiben vom Arbeitsplatz“ tun und gleichzeitig für kleinere und mittelgroße Unternehmen die Schwelle zur Einstellung neuen Personals senken. Der Plan eines Karenztages ist nicht nur bei Gewerkschaften, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit unmittelbar auf die lauteste Kritik gestoßen. Sollen Beschäftigte jetzt krank zur Arbeit gehen, um keine Lohneinbussen hinnehmen zu müssen, fragen manche Medienkommentare.
Paradigmenwechsel bei der Asylfrage
„Ich musste fast heulen“, reagierte Markus Lohi, der stellvertretende Vorsitzende der oppositionellen Zentrumspartei. Die Änderungen im Arbeits- und Sozialsektor und die Verschärfung des Ausländer- und Asylrechts bezeichnete die Linken-Vorsitzende Li Andersson kurzerhand als „Katastrophe“. Die Zahl der Quotenflüchtlinge soll halbiert, Ausweisungen erleichtert, Asylanträge erschwert, sowie Aufenthaltsgenehmigungen zeitlich begrenzt und bedingt werden.
Dass die Schwedische Volkspartei diesen Maßnahmen zustimmte, obwohl sie im Wahlkampf versprochen hatte, nicht Teil einer Regierung sein zu wollen, deren Politik zu den humanitären Werten der eigenen Partei in Konflikt stehe, führte bei dieser liberalen Partei zu Parteiaustritten – die eigene Frauenvereinigung lehnte das Programm als „inakzeptabel und völlig verwerflich“ ab. Als Orpo 2016 Innenminister war, hat er weitere Einschnitte beim Asylrecht abgelehnt – die Werte der Wahren Finnen teile er absolut nicht, hieß es. In den Sternen steht auch, wie seine Regierung Finnland bis 2035 „klimaneutral“ machen wird – mit einer Klimapolitik, die weder die Bevölkerung noch die Industrie finanziell belasten soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München