piwik no script img

Finanzspritze oder StellenabbauKliniken hoffen auf mehr Geld

Vor dem Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern am heutigen Freitag zeichnet sich eine Einigung über die Finanzierung der Krankenhäuser ab 2009 ab.

Klinkpersonal protestiert gegen schlechte Krankenhausfinanzierung. Bild: dpa

Aus Ministeriumskreisen war am Donnerstag zu hören, dass die Gesundheitsminister der CDU-regierten Bundesländer zu Zugeständnissen bereit seien. Grund sei Druck durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf ihre Parteifreunde. Bislang weigern sich die Unions-Minister, einem Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium von Ulla Schmidt (SPD) zuzustimmen.

Schmidt will den Krankenhäusern mehr Geld zugestehen, verlangt aber gleichzeitig eine neue finanzielle Beteiligung der Länder an der Krankenhausfinanzierung in Form von Investitionspauschalen. Bislang kommen die Länder ihrer gesetzlichen Verpflichtung zu Investitionen in Gebäude und große medizinische Apparaturen nicht ausreichend nach.

Die Krankenhäuser drohen mit dem Abbau von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen, wenn sie nicht rasch eine Finanzspritze in Milliardenhöhe erhalten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft forderte am Donnerstag den Bund auf, ohne die Länder alleine zu handeln. "In den Kliniken droht eine Entlassungswelle, wenn nicht noch im Herbst finanzielle Hilfen für die Krankenhäuser rechtssicher verabschiedet werden", warnte Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Wegen des Streits hat sich Schmidt noch nicht festgelegt, wie viel die Krankenhäuser zusätzlich bekommen sollen. In der Debatte ist eine Größenordnung von drei Milliarden Euro. Am Donnerstag veranstaltete das Gesundheitsministerium eine Anhörung zu dem umstrittenen Referentenentwurf. Der Verband der gesetzlichen Krankenkassen lehnt den Entwurf ab. Auch ohne Gesetz erhalten die rund 2.100 Kliniken in Deutschland im Jahr 2009 laut GKV-Spitzenverband 2,3 Milliarden Euro mehr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • A
    anke

    Habe ich das richtig verstanden? Die Länder (wer genau war das?) kommen einer gesetzlich (wo, von wem und wozu?) festgelegten Verpflichtung, in Gebäude und große medizinische Apparaturen (aber leider nicht in bessere Pflege) zu investitieren, nicht ausreichend nach. Die deutsche Krankenhausgesellschaft droht genau deshalb nicht etwa (wie man hätte annehmen können) den Bundesländern, sondern Ulla Schmidt von der SPD mit dem Abbau (nein, nicht von Gold oder Diamanten) von 20.000 Beschäftigten, falls der Bund nicht umgehend eine Finanzspritze (eine Spritze, wie passend!) in unklarer Milliardenhöhe abdrückt. Davon, dass der Eid des Hippolkrates irgend eine Rolle gespielt hätte in der "Debatte", ist keine Rede. Dabei wäre doch der Eid des Hippokrates für Ulla Schmidt gar kein Problem gewesen! Die Frau hat schließlich bloß aufs Grundgesetz geschworen (oder war es doch die Bibel)?

  • A
    anke

    Habe ich das richtig verstanden? Die Länder (wer genau war das?) kommen einer gesetzlich (wo, von wem und wozu?) festgelegten Verpflichtung, in Gebäude und große medizinische Apparaturen (aber leider nicht in bessere Pflege) zu investitieren, nicht ausreichend nach. Die deutsche Krankenhausgesellschaft droht genau deshalb nicht etwa (wie man hätte annehmen können) den Bundesländern, sondern Ulla Schmidt von der SPD mit dem Abbau (nein, nicht von Gold oder Diamanten) von 20.000 Beschäftigten, falls der Bund nicht umgehend eine Finanzspritze (eine Spritze, wie passend!) in unklarer Milliardenhöhe abdrückt. Davon, dass der Eid des Hippolkrates irgend eine Rolle gespielt hätte in der "Debatte", ist keine Rede. Dabei wäre doch der Eid des Hippokrates für Ulla Schmidt gar kein Problem gewesen! Die Frau hat schließlich bloß aufs Grundgesetz geschworen (oder war es doch die Bibel)?

  • A
    anke

    Habe ich das richtig verstanden? Die Länder (wer genau war das?) kommen einer gesetzlich (wo, von wem und wozu?) festgelegten Verpflichtung, in Gebäude und große medizinische Apparaturen (aber leider nicht in bessere Pflege) zu investitieren, nicht ausreichend nach. Die deutsche Krankenhausgesellschaft droht genau deshalb nicht etwa (wie man hätte annehmen können) den Bundesländern, sondern Ulla Schmidt von der SPD mit dem Abbau (nein, nicht von Gold oder Diamanten) von 20.000 Beschäftigten, falls der Bund nicht umgehend eine Finanzspritze (eine Spritze, wie passend!) in unklarer Milliardenhöhe abdrückt. Davon, dass der Eid des Hippolkrates irgend eine Rolle gespielt hätte in der "Debatte", ist keine Rede. Dabei wäre doch der Eid des Hippokrates für Ulla Schmidt gar kein Problem gewesen! Die Frau hat schließlich bloß aufs Grundgesetz geschworen (oder war es doch die Bibel)?