piwik no script img

Finanzministerium zu WirecardScholz erfuhr nichts Neues

Finanzminister Olaf Scholz wurde im Februar 2019 von seinen Beamten über Turbulenzen bei Wirecard informiert. Das stand damals auch in der Zeitung.

Die Turbulenzen bei Wirecard waren längst öffentlich: Olaf Scholz bei einer Pressekonferenz Foto: Annegret Hilse/reuters

Ab wann wusste Finanzminister Olaf Scholz (SPD), dass es beim DAX-Konzern Wirecard möglicherweise nicht mit rechten Dingen zuging? Auf diese Frage konzentriert sich derzeit die politische Diskussion in Berlin. Denn das Finanzministerium hat eingeräumt, dass Scholz am 19. Februar 2019 darüber unterrichtet worden war, dass die Finanzaufsicht Bafin „in alle Richtungen wegen Marktmanipulation ermittelt, das heißt, sowohl gegen Verantwortliche der Wirecard AG als auch gegen Personen, bei denen Hinweise zur Beteiligung an Marktmanipulationen vorliegen“. So steht es in einem Sachstandsbericht des Bundesfinanzministeriums, der dem Finanzausschuss des Bundestages am Donnerstagabend zugeleitet wurde.

Bei näherer Betrachtung ist es allerdings nicht besonders interessant, dass die Beamten im Finanzministerium damals ihren Chef über Wirecard informierten. Denn die Turbulenzen bei dem DAX-Unternehmen waren längst öffentlich.

Ab Ende Januar 2019 hatte die britische Zeitung Financial Times wiederholt berichtet, dass bei einer Wirecard-Tochter in Singapur „betrügerische Buchführung“ zu beobachten sei. Daraufhin ging die Wirecard-Aktie auf Talfahrt, was durch Leerverkäufe noch verstärkt wurde.

Am 18. Februar 2019 schritt die Finanzaufsicht Bafin ein und verbot Leerverkäufe von Wirecard-Aktien. Gleichzeitig nahm die Staatsanwaltschaft München Ermittlungen auf – nicht etwa gegen Wirecard, sondern gegen Journalisten der Financial Times. Über diese öffentlich bekannten Vorgänge wurde Scholz dann am 19. Februar von seinen Beamten informiert.

Die eigentliche Frage ist eine andere: Wie lässt sich verhindern, dass es erneut zu milliardenschweren Betrügereien in Konzernen kommt? Dazu war in dieser Woche nichts Relevantes aus dem Finanzministerium zu erfahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Scholz erfuhr nichts Neues



    Das stand damals auch in der Zeitung.

    Das war jedem normal denkenden Menschen klar! Was soll der Finanzminister auch große machen außer sagen: dann ermittelt mal schön weiter...

  • Sorry. Aber die Logik dieser Sentenzen erschließt sich mir nicht.



    &



    Wünsche sind hübsch.



    Aber “…ne Tasse Kakao kann ich mir da auch nicht drauf rühren“



    Wie der Holländer sagt.



    Nö. Normal nich.

  • Nicht besonders relevant? Im Gegenteil:



    Erstens war Olaf Scholz offiziell informiert.



    Zweitens hat er die Entscheidung, NICHT mit dem nötigen Nachdruck zu ermitteln, als zuständiger Minister zu verantworten.



    Drittens hat die Entscheidung, stattdessen Whistleblower und Journalisten zu mobben, als zuständiger Minister zu verantworten.



    Seit es im Bundestag keine nennenswerte Opposition mehr gibt, ist es leider nicht mehr üblich, dass Minister die Verantwortung für Fehler in ihrem Bereich übernehmen und zurücktreten. Man muss wohl akzeptieren, dass in der großen Koalition Linientreue gefragt ist statt dem Einstehen für Werte.



    Allen anderen, insbesondere jedem Wähler, steht es jedoch frei, selber zu definieren, an welchen Maßstäben man an einen Bundesfinanzminister misst. Und diese Meinung zum Ausdruck zu bringen. Spätestens bei den nächsten Wahlen.

    • @Peter_:

      Tja - der schwarze Peter liegt nicht bei Ihnen.

      kurz - Sorry. Ulrike out of order. - 😱 -