Finanzminister schreibt Podolski: "Bleiben Sie beim FC!"
Nordrhein-Westfalens Finanzminister bittet Lukas Podolski in einem offenen Brief, eine "Kölner Institution" zu werden – und nicht zu einem anderen Klub zu wechseln. Rührend.
KÖLN/DÜSSELDORF dpa | In den Poker um eine Vertragsverlängerung von Lukas Podolski beim 1. FC Köln mischt nun auch die Politik mit. Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans bittet in einem offenen Brief den Nationalspieler, beim Fußball-Bundesligisten zu bleiben. In dem Brief, den die Rheinische Post am Samstag veröffentlichte, schreibt der SPD-Politiker an den Stürmer: "Bleiben Sie beim FC! Das ist gut für den Verein, gut für Köln und auch gut für Sie."
Borjans lebt seit über 30 Jahren in der Domstadt und ist bekennender FC-Fan. Auch der Club hatte immer wieder betont, den bis 2013 datierten Kontrakt mit Podolski vorzeitig verlängern zu wollen. Der 26-Jährige soll sich aber Bedenkzeit erbeten haben.
Nun schreibt ihm NRW-Finanzminister Borjans: "Einer wie Sie hat das Zeug, zu einer Kölner Institution zu werden - lange über das aktive Wirken als Spieler hinaus. (...) Das ist schnell verspielt, wenn das noch größere Geld in einem anderen Club einen entwurzelt und dann zurücklässt. Professionelle Berater mögen das aus für sie guten Gründen anders sehen." Doch der beste Platz für Podolski sei beim 1. FC Köln, schreibt Borjans.
Am Ende des Briefes trägt Borjans auch ein sportliches Argument vor: "Wenn die Düsseldorfer Fortuna in Liga zwei so souverän weitermacht, winkt von der nächsten Saison an doch ein Derby der ganz besonderen Art. Das wollen Sie sich doch nicht entgehen lassen, oder?"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens