piwik no script img

Filmpreise von Cannes verliehenEine Palme für die Liebe

Schon wieder Michael Haneke: Drei Jahre nach „Das weiße Band“ holt der österreichische Regisseur mit „Amour“ seine zweite Goldene Palme. Auch zwei junge Rumäninnen gewannen.

Der Sieger und seine Hauptdarsteller:Emmanuelle Riva, Michael Haneke und Jean-Louis Trintignant. Bild: reuters

CANNES afp | Der österreichische Regisseur Michael Haneke hat beim Filmfestival in Cannes für seinen Film „Amour“ („Liebe“) um Altern und Tod die begehrte Goldene Palme erhalten. Der bewegende Film mit den über 80-jährigen französischen Schauspielern Jean-Louis Trintignant und Emmanuelle Riva in den Hauptrollen setzte sich damit am Sonntagabend gegen 21 andere Werke durch, die am offiziellen Wettbewerb teilnahmen.

Für den 70 Jahre alten Haneke ist dies bereits die zweite Goldene Palme: Vor drei Jahren hatte er den Preis für das bedrückende Familiendrama „Das weiße Band“ erhalten. Der 81 Jahre alte Trintignant ist in der Rolle eines Ehemannes zu sehen, der seine todkranke Frau Anne pflegt und bis zum Ende begleitet. Bei der feierlichen Preisübergabe im Festival-Palast von Cannes sagte Haneke, er selbst und seine Frau hätten sich gegenseitig versprochen, sich auch so zu verhalten wie die Hauptfiguren in seinem Film.

Für Trintignant war es die Rückkehr nach Cannes nach 14-jähriger Filmpause. „Amour“ sei sein letzter Film, kündigte er vor Journalisten an. „Ich werde keinen mehr drehen.“ Nur Haneke, „einer der größten Regisseure der Welt“ habe ihn bewegen können, noch einmal vor der Kamera zu stehen. Die 85-jährige Riva, die mit ihrer Rolle in „Hiroshima mon Amour“ des französischen Altmeisters Alain Resnais zu Weltruhm kam, war zuletzt vor 53 Jahren nach Cannes gekommen.

Als beste Darstellerinnen wurden die beiden jungen Rumäninnen Cosmina Stratan und Cristina Flutur für ihre Rollen in dem Film „Beyond the Hills“ des Rumänen Cristian Mungiu ausgezeichnet. Der Streifen wurde von einem Exorzismus-Drama inspiriert, das sich vor einigen Jahren in einem rumänischen Waisenhaus ereignete. Er erhielt zugleich den Preis für das beste Drehbuch.

Auszeichnung für Mads Mikkelsen

Als bester Schauspieler wurde der Däne Mads Mikkelsen für seine Rolle in dem Psychothriller „The Hunt“ des Dänen Thomas Vinterberg geehrt. Er spielt einen Angestellten in einem Kindergarten, der zu Unrecht verdächtigt wird, ein kleines Mädchen sexuell missbraucht zu haben.

Den Preis für die beste Regie erhielt der Mexikaner Carlos Reygadas für „Post tenebras lux“ (in etwa „Licht nach dem Dunkel“) – die Geschichte einer Großstadt-Familie, die ein Leben auf dem Land versucht und dabei in eine Spirale aus Gewalt und Blutvergießen gerät. Der „Grand Prix“ des Festivals ging an „Reality“ des Italieners Matteo Garrone – eine bitter-böse Komödie über einen Fischhändler aus Neapel, dessen Leben durcheinandergerät, nachdem er sich an einem Casting für eine „Reality Show“ beteiligt.

Insgesamt waren während der zwölf Filmtage in Cannes mehr als 90 Werke zu sehen. Deutschland war in diesem Jahr nur außerhalb des offiziellen Wettbewerbs vertreten – mit Fatih Akins „Der Müll im Garten Eden“. Im vergangenen Jahr hatte das mystische Familiendrama „The Tree of Life“ des US-Regisseur Terrence Malick die Goldene Palme gewonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DR
    Dr. rer. Nat. Harald Wenk

    Für die denkende LINKE, Linke, steht für Nachtodszeanarien die multikulturelle Achse Yoga-Spinoza, in marxistisch bei Matheron et alter, (tiefen)ökologisch bei Wetlesen oder Naess zur Verfügung. Oder direkt von Deleuze/Guattari.

     

    Es ist doch wohl ein: "Bedenke doch die Ewigkeit nach dem Tod" Film.