• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: Ian Langsdon/epa

Filmfestspiele Cannes

Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes gehören neben der Berlinale und dem Filmfestival Venedig zu den bedeutendsten Filmfestivals weltweit. Sie finden gewöhnlich jedes Jahr im Mai an der Côte d’Azur statt. Hauptpreis für den besten Film ist die Goldene Palme.

Die jüngste Ausgabe des Filmfestivals fand vom 17. bis 28. Mai 2022 statt – erstmals nach Corona wieder regulär. Die 76. Filmfestspiele sind für den Mai 2023 geplant.

    • 30. 5. 2022, 08:59 Uhr

      Neuauflage „Top Gun: Maverick“ im Kino

      Showdown über den Wolken

      Die Neuauflage „Top Gun: Maverick“ ist ziemlich nostalgisch. Doch zynisch gesehen auch der perfekte Film für einen neuen Kalten Krieg.  Michael Meyns

      Tom Cruise fliegt kopfüber mit einem modernen Kampfflugzeug
      • 29. 5. 2022, 18:57 Uhr

        Abschluss der Filmfestspiele in Cannes

        Lachen mit Marx

        Die Filmfestspiele von Cannes endeten mit einer Goldenen Palme für Ruben Östlund. Eine solide Entscheidung in einem durchwachsenen Jubiläumsjahr.  Tim Caspar Boehme

        Der Filmemacher Ruben Östlund freut sich über den Gewinn der Goldenen Palme in Cannes
        • 27. 5. 2022, 16:36 Uhr

          Fimfestspiele von Cannes

          Mütter und Mörder

          Cannes 10: Hirokazu Koreeda erzählt anrührend von koreanischen Kinderhändlern. Kelly Reichardt langweilt dagegen mit US-Künstlerinnen.  Tim Caspar Boehme

          Drei Personen mit einem kleinen Baby in einer Hafenstadt
          • 24. 5. 2022, 18:22 Uhr

            Filmfestspiele von Cannes

            Nachhaltige Strategien fürs Essen

            Cannes 8: Regisseur David Cronenberg beschäftigt sich auf den Filmfestspielen mit den Körpern und der Körperkunst der Zukunft.  Tim Caspar Boehme

            • 23. 5. 2022, 18:07 Uhr

              Filmfestspiele von Cannes

              Die, die unser Brot backen

              Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.  Tim Caspar Boehme

              Eine dunkelhaarige Frau mit Kopftuch telefoniert an einer Telefonzelle
              • 22. 5. 2022, 16:34 Uhr

                Filmfestspiele von Cannes

                Verbrechen und gerechte Strafe

                Cannes 6: Bei den Filmfestspielen gibt es Einblicke in die Arbeitswelt der Polizei. Auch eine satirische Abrechnung mit der Oberschicht ist zu sehen.  Tim Caspar Boehme

                Zwei weiße normschöne Menschen in Badekleidung auf Sonnenliegen
                • 18. 5. 2022, 15:53 Uhr

                  Filmfestspiele von Cannes

                  Zwischen Show und Ernst

                  Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski.  Tim Caspar Boehme

                  Man schaut einem Kameramann über die Schulter, der zwei Frauen und einen Mann - schon grün im Gesicht - mit reichlich Blut auf den Hemden filmt
                  • 16. 5. 2022, 18:17 Uhr

                    Beginn der Filmfestspiele von Cannes

                    Bilder aus dem Kampfgebiet

                    Die 75. Filmfestspiele von Cannes haben begonnen. Bei der ersten regulären Ausgabe nach der Pandemie spielt auch der Krieg eine zentrale Rolle.  Tim Caspar Boehme

                    Riesenposter mit blauen Himmel und ein Mann geht eine Treppe hoch, die Zahl 75 steht für das Jubiläum in Cannes
                    • 27. 3. 2022, 17:38 Uhr

                      Deutsche Chefin in Cannes

                      Zeichen des Wandels

                      Mit Iris Knobloch bekommen die Filmfestspiele von Cannes erstmalig eine Präsidentin. Sergei Loznitsa ist ein Kandidat für den Wettbewerb.  Tim Caspar Boehme

                      Portrait
                      • 7. 10. 2021, 13:50 Uhr

                        Regisseurin Ducournau über Film „Titane“

                        „Der wandelnde Todestrieb“

                        Die Regisseurin Julia Ducournau gewann mit ihrem Film „Titane“ die Goldene Palme in Cannes. Sie spricht über weibliche Filmteams und Emanzipation.  

                        Alexia (Agathe Rousselle) räkelt sich auf einem mit Flammen bemalten Cadillac.
                        • 2. 8. 2021, 15:19 Uhr

                          Neuer Film von Xavier Dolan

                          Vakuum des Uneigentlichen

                          Xavier Dolan erzählt in seinem Film „Matthias & Maxime“ von unterdrückten Sehnsüchten. Gefühle bleiben stumm, doch die Gesichter sprechen.  Philipp Rhensius

                          Zwei junge Männer auf einem Sofa haben die Gesichter einander zugewandt.
                          • 18. 7. 2021, 18:17 Uhr

                            Goldene Palme in Cannes

                            Julia Ducournau räumt ab

                            Für den Film „Titane“ gewinnt die Französin als zweite Frau überhaupt bei den Hauptpreis. Ihr Werk sieht die Regisseurin als feministischen Beitrag.  Christine Longin

                            Eine Frau steht in einer gefließten Zimmerecke und blickt mit verschränkten Armen entschlossen in die Kamera
                            • 11. 7. 2021, 18:51 Uhr

                              Olympia, Armin Laschet und Cannes

                              Bingen auf Großbildleinwand

                              Kolumne Die Woche 

                              von Friedrich Küppersbusch 

                              Die Woche im Rückblick: Olympia lässt keine Zuschauenden ins Stadion. Laschet wagt es nicht, sich klar zu Maaßen zu positionieren.  

                              CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet läuft über einen Bürgersteig. Im Hintergrund sieht man Autos, Fußgänger:innen und eine blaue Mülltonne. In der Hand hält er ein Blatt Papier in Briefumschlaggröße und eine Maske. Er runzelt die Stirn.
                              • 5. 6. 2020, 10:32 Uhr

                                Cannes in Zeiten von Corona

                                Das virtuelle Filmfestival

                                Die Filmfestspiele von Cannes fallen aus. Das Programm der 73. Ausgabe wurde dennoch vorgestellt, inklusive dem Gütesiegel „Cannes 2020“.  Tim Caspar Boehme

                                der Festivalleiter und der Festivalpräsident stehen vor einem Banner der Filmfestspiele Cannes
                                • 17. 2. 2020, 07:00 Uhr

                                  Die Wochenvorschau für Berlin

                                  Cineasten, auf ins Lichtspielhaus!

                                  Die Berlinale bestimmt ab 20. Februar das Geschehen in der Stadt für zehn Tage. Und auch jenseits der 70. Filmfestspiele dreht sich alles ums Kino.  Susanne Messmer

                                  Abspreezäune, Lkw, Poster, roter Teppich: am Festival-Palast am Potsdamer Platz haben die Aufbauarbeiten für die Berlinale begonnen
                                  • 26. 5. 2019, 18:38 Uhr

                                    Die 72. Filmfestspiele von Cannes

                                    Gesellschaftskritik mit allen Mitteln

                                    Die Filmfestspiele von Cannes waren ein guter Jahrgang mit einer verdienten Goldenen Palme für „Parasite“ des koreanischen Regisseurs Bong Joon-ho.  Tim Caspar Boehme

                                    Porträt des Regisseurs Bong Joon-Ho
                                    • 17. 5. 2019, 19:01 Uhr

                                      Filmfestspiele in Cannes

                                      Das wogende Meer bei Dakar

                                      Die Regisseurin Mati Diop erzählt im Wettbewerbsbeitrag „Atlantique“ eine allegorische Geschichte über Liebe, Wasser und Ausbeutung.  Tim Caspar Boehme

                                      Eine Frau mit zersausten Haaren vor Fotografen
                                      • 16. 5. 2019, 16:35 Uhr

                                        Filmfestspiele in Cannes

                                        Viele Stars und lebende Tote

                                        Cannes eröffnet mit Jim Jarmuschs Zombiefilm. „The Dead Don't Die“ ist eine Verneigung vor den Meistern dieses Genres.  Tim Caspar Boehme

                                        Ein Zombie mit blutverschmiertem Gesicht
                                        • 15. 5. 2019, 15:17 Uhr

                                          Filmfestspiele in Cannes

                                          Luftholen vor dem Dauereinsatz

                                          Kurz vor dem Festivalstart wird der Frauenanteil im Team der Veranstaltung zu einer Nachricht. Langsam zeigt die Genderdebatte Wirkung.  Tim Caspar Boehme

                                          Tilda Swinton trägt einen weißen Anzug. Hinter ihr zahlreiche Fotografen
                                          • 13. 5. 2019, 19:06 Uhr

                                            Filmfestspiele in Cannes

                                            Manson, Zombies und Delon

                                            Ein dezidiert politischer Wettbewerb, begleitet von Ärger über die Ehrenpalme für Alain Delon. Am Dienstag beginnt in Cannes das Filmfestival.  Tim Caspar Boehme

                                            der Kopf eines Mannes
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln