Filmfestival in Ungarn: Kritische Roma-Themen unerwünscht
Der ungarischen Medienbehörde wird politische Zensur vorgeworfen. Sie ist Schirmherrin des CineFests, Kontroverse Filme über Roma werden nicht gezeigt.
BUDAPEST dpa | Zwei kritische Filme zur Situation der Roma dürfen beim Filmfestival CineFest im September in der nordungarischen Stadt Miskolc nach Angaben des Verleihs nicht gezeigt werden. Die Festivalleitung habe mitgeteilt, dass die beiden Filme nicht willkommen seien, weil ihre Vorführung angesichts der wenig später stattfindenden Kommunalwahlen zu hohe politische Wellen schlagen würde, berichtete die Filmverleiher-Gruppe DunaDock am Mittwoch. Miskolc ist ein Brennpunkt sozialer Konflikte um Roma.
„Wahrscheinlich befürchten sie, staatliche Subventionen zu verlieren, falls sie unsere Filme zeigen“, sagte Diana Gróo von DunaDock der Nachrichtenagentur dpa. Die Festivalleitung sagte ungarischen Medien, dass es bei CineFest sehr wohl ein „Roma-Programm“ geben werde, bei dem Filmporträts „erfolgreicher Roma“ gezeigt würden. Zu den abgelehnten Filmen zum Thema Roma äußerte sich die Festivalleitung nicht.
CineFest steht unter anderem unter der Schirmherrschaft der Medienbehörde NMHH, der oft politische Zensur im Auftrag der rechtsnationalen Regierung vorgeworfen wird. Die Regierung ist zudem bemüht, ihre Roma-Politik als erfolgreich darzustellen. Das Festival in Miskolc ist vom 12. bis 21. September geplant, die Kommunalwahl ist am 12. Oktober.
DunaDock hatte dem Festival zwei Filme vorgeschlagen, in denen die Diskriminierung der Roma angeprangert wird: den Klassiker „Cseplö Gyuri“ von Pál Schiffer aus dem Jahr 1978, sowie einen neueren Film, dessen Produzenten gebeten haben, im Zusammenhang mit dem Skandal um die Teilnahme am CineFest nicht genannt zu werden. „Sie befürchten Probleme mit den Behörden“, sagte Gróo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!