• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 1. 2022

      Filmempfehlungen für Berlin

      Fast wie im Krimi

      Kolumne Frisch gesichtet 

      von Lars Penning 

      Echt oder nur täuschend ähnlich? Ein Bild, das als „Leonardo“ durchgeht, eine Angestellter, der Geld verlegt, und eine Chauffeurstochter mit Klasse.  

      Szene aus "Sabrina": eine Frau und ein Mann sitzen in einem Cabriolet, die Frau (links) hält einen Pudel auf dem Schoß
      • 3. 9. 2021

        Neues auf Berliner Filmfestivals

        Ambige Vorbilder

        Kolumne Frisch gesichtet 

        von Lars Penning 

        In der Doku-Sektion beim Achtung Berlin Filmfestivals steht die Beziehung zu Müttern und Vätern im Fokus. Das schönste Ehepaar aber bleibt animiniert.  

        Eine lachende Frau zündet sich eine Pfeife an
        • 28. 8. 2021

          Festival zu globaler Filmgeschichte

          Eigene Erzählweisen

          Archival Assembly nähert sich der Überlieferung der weltweiten Filmgeschichte an. Von Brendan Shehu über das Yugantar Kollektiv bis Serap Berrakkarasu.  Fabian Tietke

          Eine Frau schneidet Äste von einem Baum
          • 26. 8. 2021

            Neu in den Berliner Programmkinos

            Inspirierende Handschriften

            Kolumne Frisch gesichtet 

            von Lars Penning 

            Dichterin Marina Zwetajewa im Kino Krokodil und rettende Gärten im Wolf. Das filmPolska-Festival macht unter anderem im Zeughauskino Station.  

            Eine Fernansicht der Ortschaft Loschwitz, unten im Bild ist ein Fluss mit Schiffen zu sehen, der unter der Stadt liegt
            • 19. 8. 2021

              Neues aus den Filmarchiven

              Die Beinahe-Idylle

              Kolumne Frisch gesichtet 

              von Lars Penning 

              Familien- und Architekturgeschichte in „Haus Tugendhat“, Zerstörung von Lebensraum in der Mongolei und Artensterben in Deutschland.  

              Ein Mann und ein Kind knoten Stoffe an einen kahlen Baum, der als Gebetsbaum dient
              • 7. 8. 2021

                Kinotipp der Woche

                Richtig gute Filme

                Die 15. Ausgabe des Xposed Queer Film Festival Berlin ist in diesem Jahr auf acht Kinos und über die ganze Stadt verteilt. Eine Übersicht.  Andreas Hartmann

                Szene aus “52 Tuesdays“
                • 6. 6. 2021

                  Filme im Stream

                  Klassiker zugänglich machen

                  Mit einer bunten Filmschau feiert das Heimkino-Label Absolut Medien noch bis Ende Juni sein 25-jähriges Jubiläum.  Fabian Tietke

                  • 8. 5. 2021

                    Kinotipp der Woche für Berlin

                    Stimme der Arbeit

                    Ausgewählte Werke der Dokumentarfilmerin Atteyat Al Abnoudy kommen aus dem alternativen Filmzentrum Cimatheque in Kairo ins Arsenal.  Fabian Tietke

                    • 8. 4. 2021

                      Streamingtipps für Berlin

                      Im Zeichen der Ziegel

                      Kolumne Frisch gesichtet 

                      von Lars Penning 

                      Backstein ist nicht gleich Backstein: Dokus von Volker Koepp und Harun Farocki zeigen Ziegelsteine als alte Kulturtechnik und Grund zum Arbeitskampf.  

                      Ein Mann mit Hut stapelt Backsteine: Szene aus der Dokumentation "Märkische Ziegel" (1989, 34 Min., R: Volker Koepp)
                      • 1. 4. 2021

                        Neues aus den Filmarchiven

                        Filmkunst im Zeitraffer

                        Kolumne Frisch gesichtet 

                        von Lars Penning 

                        Die Osterwoche: „Kulturfilm“ und Stummfilme der 20er, eine Werkschau zu Otar Iosseliani und Screentests aus dem George Eastman Museum, New York.  

                        Szene aus dem schwarz-weiß Film "True Heart Suzie": Ein Mann im Anzug und eine Frau im Kleid stehen nebeneinander, der Mann hebt die Hand zum Hut
                        • 29. 3. 2021

                          „125 Jahre Kino“ im Filmarchiv Austria

                          Die Welt teilt etwas mit

                          In seiner Reihe erinnert das Filmarchiv Austria an die Anfänge der Kinematografen in Wien. Nun ist „125 Jahre Kino“ online zu sehen.  Fabian Tietke

                          Pferdestraßenbahnen kreuzen auf dem Wiener Opernring, ein bepickelhaubter Polizist wacht auf der Verkehrsinsel, ein Junge schaut in die Kamera. Filmstill aus „Vienne, le ring“
                          • 13. 3. 2021

                            Kinotipp der Woche

                            Das Eigenleben der Filme

                            Der Kurator Tobias Hering hat aus den Archiven des Arsenals und der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen eine spannende Reihe zusammengestellt.  Fabian Tietke

                            Laufkarte von „Waseyat Hagol Rakiem“(Ratschläge eines alten weisen Mannes) von 1978 bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen
                            • 18. 2. 2021

                              Filmtipps der Woche

                              Bildkomplexe Dokus

                              Kolumne Frisch gesichtet 

                              von Lars Penning 

                              Die University of Arizona stellt mit dem AIFG ein neues Filmarchiv zu Native American Life online. Eine Doku zu Max Beckmann folgt dem Maler ins Exil.  

                              Szene aus der Dokumentation "Max Beckmann - Departure": Ein Ausstellungsguide erläurtert Beckmanns Triptychon "Akrobaten"
                              • 11. 2. 2021

                                Deutschsprachige Exil­fil­me

                                Aus der Ferne zurück geschaut

                                Kolumne Frisch gesichtet 

                                von Lars Penning 

                                Eines von drei Highlights der Woche: Die Retrospektive „Der andere Wiener Film“ präsentiert Exilproduktionen jüdischer Filmschaffender 1934-1936.  

                                Szene aus dem Film „Tagebuch der Geliebten“: Eine Frau im Nachthemd lehnt mit dem Rücken zur Kamera an einem Fenster und blickt hinaus
                                • 10. 2. 2021

                                  Retrospektive im Filmarchiv Austria Wien

                                  Interventionen in die Gegenwart

                                  Das Filmarchiv in Wien feiert die früh verstorbene österreichische Regisseurin Margareta Heinrich zu ihrem 70. Geburtstag mit einer Online-Werkschau.  Fabian Tietke

                                  Eine Frau steht auf einem Friedhof und blickt in die Kamera
                                  • 27. 10. 2020

                                    Berliner Kinotipp der Woche

                                    Zwischen Träumen und Realität

                                    Das Festival „Film Restored“ der Deutschen Kinemathek lädt zu Entdeckungen quer durch die europäische Filmgeschichte ein.  Fabian Tietke

                                    Betty Balfour als Revuetänzerin Tip Toes
                                    • 25. 8. 2020

                                      Doku über Christoph Schlingensief

                                      „Das war sein Lebensthema“

                                      Zehn Jahre nach seinem Tod widmet Filmeditorin Bettina Böhler Christoph Schlingensief eine Doku – und betrachtet dessen Hassliebe zu Deutschland.  

                                      Christoph Schlingensief auf einer Kreuzung in New York.
                                      • 14. 5. 2020

                                        Frisch gesichtet

                                        Überlebensort Kino

                                        Kolumne Frisch gesichtet 

                                        von Lars Penning 

                                        Wann die Berliner Kinos wieder öffnen bleibt ungewiss. Solidarische Verleihe, Archive und Bibliotheken zelebrieren in der Zwischenzeit die Filmkultur.  

                                        Eine Frau sitzt allein in einem Kinosaal (Szene aus dem Film "On the Beach at Night Alone")
                                        • 6. 5. 2020

                                          Filmstreaming von Archiven und Museen

                                          Bunt blitzt das Meer

                                          Seit Schließung der Kinos bieten einige Filmmuseen kostenlos Retrospektiven im Netz an. Ein Eintauchen in Filmgeschichte und Experimente.  Fabian Tietke

                                        Filmarchiv

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln