Film über Mumin-Erfinderin: Vifsla und Tofsla und die Liebe
Zaida Bergroths Biopic „Tove“ über die finnlandschwedische Künstlerin Tove Jansson ist eine Feier des Lebens, der Liebe und der Kunst.
Tove Jansson und die von ihr kreierte Welt der Mumintrolle sind in Finnland und Schweden Teil des Kulturerbes. Jedes Kind wächst damit auf; die multitalentierte Künstlerin Tove Jansson (1914–2001) ist dort ebenso berühmt wie Astrid Lindgren.
Ganz anders in Deutschland. Obwohl der Großteil von Janssons Werk, teils in verschiedenen Versionen, in deutschen Übersetzungen erschienen ist, gehören weder Mumin und seine Freunde zum selbstverständlichen Bestand jedes gutsortierten Bücherregals noch ist ihre Erfinderin vielen Menschen namentlich bekannt.
Wer Tove Jansson war und dass sie viel mehr war als „nur“ eine Kinderbuchautorin, zeigt nun ein Film der finnischen Regisseurin Zaida Bergroth. Bergroth stellt ihre Protagonistin in den Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte und beleuchtet damit einen Teil von Janssons Leben, der sie über ihr künstlerisches Wirken hinaus auch zu einem inspirierenden role model machte.
In Finnland spielte Tove Jansson auch als Person des öffentlichen Lebens eine prominente Rolle. Für Aufsehen sorgte sie zum Beispiel, wie die Schauspielerin Alma Pöysti bei der Preview des Biopics „Tove“ in Berlin erzählt, als sie in den frühen neunziger Jahren zu einem großen offiziellen Empfang ganz selbstverständlich mit ihrer langjährigen Lebensgefährtin Tuulikki Pietilä erschien und damit gesellschaftliche Maßstäbe setzte.
Gelebt, wie sie es wollte
Aber auch viel früher schon, als Homosexualität in Finnland noch strafbar war (bis 1971), habe Tove ganz offen mit Tuulikki zusammengelebt, so Pöysti weiter. Sie habe ganz einfach immer so gelebt, wie sie es wollte. Ihre eigene Großmutter, erwähnt die Schauspielerin nebenbei auch, sei mit Tove Jansson befreundet gewesen. Man darf also annehmen, dass es sich bei ihren Anmerkungen um gesichertes Insiderwissen handelt.
Alma Pöysti spielt in Zaida Bergroths Film die Künstlerin während einer Phase in den späten vierziger Jahren, die insofern besondere Bedeutung für Tove Janssons Leben hatte, als sie sich zum ersten Mal in eine Frau verliebte. Kurz nacheinander, so scheint es zumindest im Film zu geschehen, treten ein Mann und eine Frau in ihr Leben, mit denen sie jeweils eine Liebesbeziehung eingeht.
„Tove“. Regie: Zaida Bergroth. Mit Alma Pöysti, Krista Kosonen u. a. Finnland/Schweden 2020, 100 Min.
Sie beginnt eine Affäre mit dem Publizisten und sozialistischen Reichstagsabgeordneten Atos Wirtanen (Shanti Roney), der eigentlich noch verheiratet ist, aber in vielerlei Hinsicht flexibel. Das schließt auch die freundschaftliche Toleranz ein, mit der er reagiert, als Tove ihm gesteht, dass sie mit einer Frau geschlafen hat.
Dass aus dieser „außergewöhnlichen Erfahrung“, für die Atos das Erlebnis zunächst nur hält, mehr werden wird, ist in diesem Moment noch nicht ganz klar. Doch Tove ist sehr anhaltend fasziniert von der Theaterregisseurin Vivica Bandler (Krista Kosonen), die ihr stürmisch den Hof gemacht hat, sich dann aber in weitere Affären stürzt und auf Liebesbekenntnisse grundsätzlich ausweichend reagiert.
Mumins und die Kunst
Andererseits ist es Vivica, die das Besondere in den Mumingeschichten erkennt und Tove drängt, sie auf die Bühne zu bringen. Auch im wirklichen Leben blieben Jansson und Bandler nach dem Ende ihrer Liebesaffäre zeitlebens befreundet.
Tove selbst schätzt den Muminteil ihrer Arbeit eher gering, ist es doch ihr größter Wunsch, als „ernsthafte“ bildende Künstlerin Anerkennung zu finden – nicht zuletzt von ihrem Vater, Viktor Jansson, der ein bekannter Bildhauer war und im Film als in künstlerischer Hinsicht recht konservativer Patriarch dargestellt wird.
Die außerordentliche und gleichsam gegen ihre eigene erklärte Absicht geschehende Karriere von Tove Jansson als Autorin und Zeichnerin läuft eher im Hintergrund mit; schließlich darf sie in Grundzügen beim einheimischen finnischen Publikum als bekannt vorausgesetzt werden. Beiläufig, aber sehr regelmäßig fängt die Kamera ab und zu ein Figürchen ein, das Tove aufs Papier zeichnet.
Ganz nebenbei kommt ein Muminbuch ins Bild, „Komet im Mumintal“, als Vivica es nach einem Date aus Toves Wohnung stibitzt. Eine Anti-Hitler-Karikatur findet Erwähnung und ist kurz zu sehen.
Die Mumins auf der Bühne
Etwas ausführlicher (in genau zwei Szenen) wird erzählt, wie Tove Jansson den Auftrag einer fortlaufenden Comic-Strip-Serie der englischen Evening News annimmt, was sich als sehr lukrativ erweist, aber in so viel Arbeit ausartet, dass sie ihren Bruder als Co-Zeichner engagieren muss.
Am ausführlichsten, was das Muminthema betrifft, fallen die Szenen aus, die im Schwedischen Theater von Helsinki spielen, wo Vivica Bandler „Komet im Mumintal“ als Bühnenstück inszeniert. Diese Szenen sind in den Haupterzählstrang des Films eingebunden: die Liebesgeschichte zwischen Tove Jansson und Vivica Bandler. Als „Vifsla“ und „Tofsla“, zwei einander innig verbundene, gleichartige Wesen, die sich in ihrer eigenen skurrilen Sprache unterhalten, hat Jansson sich und Bandler in den Mumingeschichten verewigt.
Im Film lassen Alma Pöysti und Krista Kosonen (die derzeit auch in der norwegischen Serie „Beforeigners“, ARD-Mediathek, als zeitgereiste Wikingerin zu sehen ist) sowohl die Erotik zwischen den beiden Frauen als auch ihre große emotionale und mentale Verbundenheit absolut natürlich und spielerisch entstehen.
Toves langjährige Beziehung zu Atos Wirtanen fällt im Vergleich zu dieser großen Liebe in der Darstellung eher kameradschaftlich aus. All ihre Beziehungen aber, auch Toves nicht spannungsfreies Verhältnis zum Vater, scheinen im Film gleichsam durchleuchtet von menschlicher Wärme.
Eigenarten und andere Besonderheiten
Und ganz ähnlich wie in den Muminbüchern, in denen alle Wesen ihre sehr persönlichen Eigenarten haben, sich aber gegenseitig genügend Raum lassen, diese auszuleben, existieren auch in „Tove“ sehr eigene Menschen neben- und miteinander, die erst durch die Besonderheit der anderen in der eigenen Besonderheit so richtig aufblühen.
All das wird scheinbar völlig anstrengungslos gezeigt, vieles nur angerissen, angedeutet, unvermittelt nebeneinandergesetzt. „Wir wollten es nicht zu schön machen“, erklärt Alma Pöysti bei ihrem Berliner Auftritt, auf keinen Fall habe irgendetwas „niedlich“ werden dürfen. Allerdings lässt Bergroths Film auf der anderen Seite auch allzu schmerzhafte, dunkle Töne aus; dass Tove Jansson zu Depressionen neigte, wird zwar angedeutet, kommt aber ansonsten nicht richtig vor.
„Tove“ ist eine Feier des Lebens, der Liebe und der Kunst; und es ist, nicht zuletzt, was die Ausstattung betrifft, ein genau richtig schöner Film geworden, wenngleich bestimmt noch ein klein wenig schöner und geschmackvoller, als die Wirklichkeit je gewesen sein kann.
Klar ist Alma Pöysti sehr viel hübscher, als die echte Tove Jansson es war (dasselbe trifft natürlich auf die anderen HauptdarstellerInnen zu), und vielleicht sah Janssons Atelier mitunter auch auf weniger ästhetische Weise unaufgeräumt aus, vor allem wenn, was im Film ständig passiert, Leute unangemeldet vorbeikamen. Aber wer weiß.
Ein großer Authentizitätsbonus in puncto Ästhetik kommt dem Film auf jeden Fall dadurch zu, dass unter anderem offenbar in Tove Janssons bis heute bestehender Atelierwohnung gedreht wurde. Durch die fantastisch hohen Turmfenster der Ullanlinnankatu 1 sind ab und zu auch Ausschnitte der historischen Skyline von Helsinki zu sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“