Film "Tropical Malady": Tiger, hungrig und einsam
Sanfte Dekonstruktion statt Bildersturm: 3sat zeigt den thailändischen Spielfilm "Tropical Malady" - am Dienstag um 22.25 Uhr.
Ein Tiger füllt das gesamte Bild. Den Kopf richtet er frontal zur Kamera. Sein Leib schimmert grün im spärlichen Licht der Urwaldnacht, seine Flanken heben und senken sich im Rhythmus seiner Atmung. Nach dem Schnitt sieht man den Mann, der den Tiger jagen und erlegen wollte. Er kniet auf dem Waldboden, nicht imstande, sich zu bewegen. Als hätte das Raubtier ihn hypnotisiert, kann er sich dessen Blick nicht entziehen.
Diese Szene findet sich gegen Ende von "Tropical Malady", dem dritten Langfilm des jungen thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul. 2004 erhielt er im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes den Großen Preis der Jury. "Tropical Malady" ist ein Solitär, eine Reise in unbekanntes Terrain, ein Film über die Liebe, die umso reicher wird, je näher sie der titelgebenden Krankheit, der "malady", kommt. Ein Film, der gegen das Regelwerk gewöhnlicher Kinogrammatik verstößt. Er rückt den Vorspann vom Anfang ins erste Drittel hinein, er lässt den ersten Teil mit einer außergewöhnlich lange währenden Schwarzblende einfach abbrechen, und was folgt, hat mit dem Vorangegangenen scheinbar nichts zu tun. Dabei fehlt diesen Verstößen alles Aggressive. "Tropical Malady" betreibt sanfte, spielerische Dekonstruktion statt Bildersturm.
Der erste Teil beschreibt in elliptisch montierten Szenen die Freundschaft und Verliebtheit zwischen einem jungen Soldaten, Keng (Banlop Lomnoi), und dem jungen, am Rand von Bangkok lebenden Tong (Sakda Kaewbuadee). Schauplatz ist mal die Großstadt mit ihren Garküchen, ihren Kinos, Internetcafés und Vergnügungsparks, mal die ländliche Umgebung, die Hütte von Tongs Familie, eine Grotte, die zugleich als Tempel dient, ein Unterstand im Wald.
Bunt und licht ist dieser erste Teil. Mit offenem und neugierigem Blick erkundet er die subtropische, periphere Moderne, die Neonlichter Bangkoks, die leuchtenden Farben der Kleidung, die alltäglichen Verrichtungen der Figuren, ihre Arbeit- und Mußestunden. Er spielt fast ausschließlich nachts und in einem Dschungel, der durch die reiche, komplexe Tonspur selbst zu einem Protagonisten wird.
Eine Figur, vom selben Darsteller gespielt wie Keng im ersten Teil, macht Jagd auf einen shape shifter, einen Schamanen, der sich bei Einbruch der Dunkelheit in einen Tiger verwandelt und Menschen anfällt. Je tiefer der Jäger in den Wald eindringt, umso mehr verwischen die Grenzen zwischen Jagen und Gejagtwerden. Nicht umsonst prophezeit ihm ein sprachbegabter Affe: "Der Tiger folgt dir wie ein Schatten. Er ist hungrig und einsam. Du bist seine Beute und sein Gefährte."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!