piwik no script img

Film „Berlin für Helden“Bitte lass das Höschen an

Klaus Lemke liebt es, als Enfant terrible des deutschen Kinos aufzutreten. In "Berlin für Helden" sind die Figuren stets auf der Suche nach der nächsten Nummer.

Sind ein bisschen müde: die Berlin-Besucher Andreas Bichler und Saralisa Volm in „Berlin für Helden“. Bild: K. Lemke

Ein Beziehungskistenfilm vor touristischer Berlin-Kulisse: Anna und ihr Exfreund Henning fahren für ein Wochenende in die Hauptstadt, dort angekommen, trennen sich ihre Wege. Anna lässt sich in einem dekorativ heruntergekommenen Fabrikclub mit Fahrstuhl-Entree vom irren italienischen Kunstschlagzeuger Marco Barotti anflirten und verbringt eine vergleichsweise ereignisarme Nacht mit ihm.

Am nächsten Morgen ist dann plötzlich die superfrivole Saralisa am Start, die Barotti schon gezielter zu motivieren versteht („Bist du schwul?“). Der Gegenbeweis wird mit gespielter Heftigkeit am Kleiderständer angetreten. So weit, so gebügelt. Schließlich kommt auch noch der planlose Düsseldorfer Jungschauspieler Andreas hinzu, der als billiges Alexander-Scheer-Double einen Job bei Armin Petras reklamiert. Im Gorki-Theater kichert man vermutlich heute noch über das provinzielle Schauspielschüler-Outfit des Wahl-Rheinländers.

Andreas ist aber nicht ganz so beschränkt, wie er aussieht. Außerdem kennt er Saralisas grenzwertige Bedürftigkeit bereits aus Hamburger Zeiten. Über die schnörkellose Begründung ihres Hauptstadtaufenthalts wundert sich zu diesem Zeitpunkt schon lange niemand mehr: „Man muss schon nach Berlin fahren, um ordentlich durchgefickt zu werden.“

„Berlin für Helden“ heißt Klaus Lemkes neuer Film, auch wenn das versammelte Personal eher verlierermäßig überfordert durch die Stadt stolpert. Die sprichwörtliche Gefahr der Großstadt ist hier Produkt einer reichlich limitierten Heldenperspektive.

Am Ende doch nur spießige Eifersucht

Stets sind die Figuren auf der Suche nach der nächsten Nummer, geraten aber zuverlässig immer wieder an alte Bekannte aus Hamburg oder Düsseldorf. Am Ende war alles spießige Eifersucht, Sehnsucht nach exklusiver Zweierbeziehung. So hatte man sich das heroische Moment Berlins ja nun auch nicht vorgestellt.

Die Ermüdung der Figuren geht entsprechend schnell auf den Zuschauer über. Anfänglich sind das stumpfe Gerede, die pseudosexy Posen noch als Low-Budget-Charme halbwegs rezipierbar. Nach einer halben Stunde spätestens fleht man, dass Saralisa doch wenigstens ein Mal das Höschen anbehalten möge oder dass endlich jemand auftritt, der sich nicht gleich mit einer mindestens bescheuerten Bemerkung über den schwarzen Musikproduzenten als Volltrottel desavouiert.

Seine Sicht der Geschlechterdifferenz bringt Lemke bevorzugt auf den Antagonismus „Cowboy“ versus „Baby“. Das hat ihn in den letzten Jahren zu einem beliebten Interviewpartner des bürgerlichen Feuilletons gemacht. Gerade im Vergleich zum Comeback-Film „Träum weiter, Julia“ (2005) oder der schönen Idee, das delirierend-patriotische Fußball-Sommermärchen zur Nummernrevue zu degradieren („Finale“, 2006), sind die Abnutzungserscheinungen des filmischen Ansatzes aber kaum mehr zu übersehen.

Dazu tragen auch Lemkes öffentliche Kulturinfarkt-Auftritte bei. Die Kombination aus kuriosem 70er-Jahre-Machismo und der zuletzt am Rande der Berlinale medienwirksam vorgetragenen Behauptung, er würde im Unterschied zu allen Regiekollegen, die unterwürfige Subventionsempfänger seien, auf „Staatsknete“ verzichten, befremdet dann doch etwas, wenn ausgerechnet das ZDF stets Endabnehmer und im aktuellen Fall sogar Koproduzent ist.

Das „neue Berlin“, so wie Mainz es sieht? Der staatsferne Jungsfilm ist jedenfalls auch nicht mehr das, was er mal war.

„Berlin für Helden“. Regie: Klaus Lemke. Mit Saralisa Volm, Marco Barotti u. a. Deutschland 2012, 83 Min.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • AD
    An Da

    Leider enttäuschend banal! Der Dauertrash lässt schnell Langeweile aufkommen. Vielleicht nimmt sich Herr Lemke nächstes Mal doch ein bisschen mehr Zeit?! Die Kurzfilmversion wäre angemessener UND unterhaltsammer gewesen. Ganz ehrlich...auf "Ostkreuz" bin ich nicht gespannt!!!

  • P
    paulina

    Ihren Kommentar hier eingeben

    Ein äußerst überflüssiges Filmchen, in dem das Heldentum ganz Oster-like mit sehr viel Mühe gesucht werden muss. Leider auch erfolglos! Der hier gewollte(?) Trash al la früher 80ger wird doch recht schnell Fad und zur unerträglichen Endlosschleife. Da kann der gut gewollte Soundtrack leider auch nichts mehr reißen. Der Zusammenhang zur Stadt Berlin verschwimmt für mich fast völlig und hinterlässt viele Fragen....z.B. bleibt das übrig, wenn ein offensichtlich gelangweilter alt68ger mit wenig Budget (hoffentlich!) 2 Monate lang Berlin durchstreift?

    Ich hoffe nur für die Protagonisten, dass Sie sich mit dem Ergebnis dieses Films selbst einigermaßen Wohlfühlen. Vielleicht nehmen Sie sich nächstes Mal doch ein bisschen mehr Zeit, Herr Lemke?! Ganz ehrlich...auf "Ostkreuz" bin ich nicht gespannt!!! Mir der Berlinale wird das in diesem Leben wohl nichts mehr!

  • AN
    Alf Noilichs

    Hab's gesehen, der Bericht trifft ins Schwarze.

     

    Eine Frage bleibt aber offen: Was das ganze mit Berlin zu tun hat. Diese Nicht-Story könnte in jeder anderen Stadt auch spielen.

  • AB
    andreas bichler

    ach,das differenzierte feuilleton findet hier statt?

    der anzug ist möglicherweise kostüm,

    und auf ihrem bild ist keinesfalls andreas bichler zu sehen..

    mit freundlichen grüssen und dem innigen wusch,

    es möge jemand über den film schreiben,der ihn auch gesehen hat:

    andreas bichler