Feuer in Libanons Hauptstadt Beirut: Erneut Großbrand im Hafen
Fünf Wochen nach der Explosion von Beirut ist ein Lagerhaus für Öl und Autoreifen in Brand geraten. Auslöser könnte die Hitze gewesen sein.
Augenzeugen veröffentlichten Videos von dem Flammen im Internet. „Wahnsinns-Feuer am Hafen versetzt ganz Beirut in Panik. Wir bekommen einfach keine Atempause“, schrieb die Forscherin Aya Majzoub von Human Rights Watch auf Twitter.
Empfohlener externer Inhalt
„Wir können so viel Traumata einfach nicht vertragen“, schrieb ein weiterer Nutzer. Viele Bewohner der Stadt stehen noch unter dem Eindruck der Explosionskatastrophe Anfang August, die Teile Beiruts verwüstete.
Der Kriminologe Omar Nashabe twitterte: „Wo leben wir eigentlich? Dies war vor einem Monat Schauplatz eines Verbrechens! Wo ist die Justiz? Wo ist der Staat? Wo ist die Verantwortung?“
Brandursache unklar
Bei der Doppelexplosion im Hafen von Beirut waren am 4. August mehr als 190 Menschen getötet und mehr als 6.500 weitere verletzt worden. Die Explosion von bis zu 2.750 Tonnen ungesichert gelagertem Ammoniumnitrat richtete massive Zerstörungen in der libanesischen Hauptstadt an, rund 300.000 Menschen wurden obdachlos.
Die Katastrophe hatte wütende Proteste ausgelöst als herauskam, dass die Behörden von dem riesigen Lager an hochexplosivem Ammoniumnitrat wussten und nicht eingegriffen hatten. Die Regierung trat inzwischen zurück.
Die Ursache des Brandes am Donnerstag war zunächst unklar. Auslöser könnten die Hitze oder ein „Irrtum“ gewesen sein, sagte der Hafendirektor Bassem al-Kaissi. Das Feuer sei zunächst in einem Speiseöl-Lager ausgebrochen und habe dann auf gelagerte Autoreifen übergegriffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links