Festnahme von verdächtigen Polizisten: Synagogen-Schändung in Venezuela
Nach der Schändung einer Synagoge in Caracas sind elf Verdächtige festgenommen worden, darunter sieben Polizisten.
BUENOS AIRES taz In Venezuela sind am Wochenende elf Personen im Zusammenhang mit dem Überfall auf eine Synagoge festgenommen worden. Dabei handelt es sich um sieben Polizisten und vier Zivilisten. Bei Hausdurchsuchungen wurde Beweismaterial sichergestellt und zwei Polizeimotorräder wurden beschlagnahmt, teilten die Behörden mit. Die Elf stehen im Verdacht, Ende Januar die Synagoge Tiferet Israel in der Hauptstadt Caracas geschändet zu haben. Nach Angaben der Behörden soll mindestens einer der Verhafteten als Wachmann in der Synagoge gearbeitet haben.
Eine Gruppe von bewaffneten Personen hatte am 31. Januar das Tor zum Tempel aufgebrochen, die Nachtwächter überwältigt und Räume verwüstet. Die Thorarollen waren aus dem heiligen Schrein herausgerissen und auf dem Boden ausgerollt. An den Wänden hinterließen die Täter antijüdische Parolen: "Wir wollen keine Juden" und "Juden raus". Die anschließenden Ermittlungen ergaben zunächst nur, dass die Eindringlinge die Videobänder mit den Aufzeichnungen der Überwachungskameras mitgenommen hatten.
In einer Mitteilung des Verbandes der jüdischen Gemeinden in Venezuela, CAIV, hatte dieser das allgemeine "antijüdische Klima" verantwortlich gemacht, das durch "den zum Hass aufwiegelnden Diskurs" der Regierung entstanden sei. Die jüdische Gemeinde in Venezuela beklagt seit langem das angespannte Verhältnis zur Regierung von Präsident Hugo Chávez.
Venezuela hatte vor wenigen Wochen die diplomatischen Beziehungen zu Israel abgebrochen, den israelischen Botschafter des Landes verwiesen und vehement gegen den Angriff der israelischen Armee auf den Gazastreifen protestiert. Erst Mitte vergangenen Jahres waren die diplomatischen Beziehungen zu Israel überhaupt wieder aufgenommen worden.
Die Regierung von Präsident Hugo Chávez sieht indes keinen Zusammenhang zwischen ihrer Israelpolitik und dem Angriff auf die Synagoge. Sie legt vielmehr nahe, oppositionelle Kreise könnten für die Schändung verantwortlich sein, und sieht sich durch die Festnahmen bestätigt: "Was für ein Zufall, der Anführer ist ein Angehöriger der Stadtpolizei, der in letzten vier Jahren der persönliche Bodyguard eines Rabbis der Synagoge war", sagte Chávez am Sonntag in einem Fernsehinterview. Die Hauptstadtpolizei gilt als Anhänger der Opposition.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!