Fernsehautor Wolfgang Menge tot: Papa von „Ekel-Alfred“ gestorben
Wolfgang Menge war einer der kreativsten Köpfe im deutschen Fernsehen. Mit Dokudramen und Satiren fühlte er Deutschland auf den Zahn.
BERLIN dpa | Wolfgang Menge, der populäre Fernsehfiguren wie „Ekel Alfred“ erfand und im „Millionenspiel“ die Schattenseiten der Mediengesellschaft vorahnte, ist tot. Der Film- und Fernsehautor starb am Mittwoch im Alter von 88 Jahren in einem Berliner Krankenhaus, wie ein Sprecher der Familie am Donnerstag bekannt gab.
Menge begeisterte das Fernsehpublikum mit TV-Serien wie „Ein Herz und eine Seele“ (25 Folgen zwischen 1973 und 1976) mit der von ihm erfundenen Figur Alfred Tetzlaff, genannt „Ekel Alfred“ - gespielt von Heinz Schubert. Nach der Wiedervereinigung ließ er den Berliner Frührentner „Motzki“ über die „Ossis“ herziehen - und erntete vor allem im Osten damit viel Beifall.
Schon vorher hatte Menge 1970 mit dem visionären Spektakel „Das Millionenspiel“ Aufsehen erregt. Darin geht es um eine Spielshow, in der ein Kandidat (Jörg Pleva) eine Million Mark gewinnen kann, wenn er eine Hetzjagd von Killern überlebt. Menge war 1974 Mitbegründer der Radio-Bremen-Talkshow „III nach Neun“, heute „3nach9“.
Geprägt wurde der 1924 in Berlin geborene Autor von seinem Familienschicksal. Die Nazis ermordeten alle Angehörigen seiner jüdischen Mutter. Nach dem Krieg wurde er Reporter beim German News Service, dem Vorläufer der Deutschen Presse-Agentur dpa. 1949 ging er zum Hamburger Abendblatt. Als Korrespondent für Die Welt berichtete er ab 1954 aus Tokio und Hongkong über Ostasien.
Inbegriff des westdeutschen Spießers
Doch schon früh zeigte Menge seine Begabung, politische Fragen mit spannender Unterhaltung zu verbinden, etwa in der für den Hörfunk geschrieben Dialogreihe „Adrian und Alexander“, aus der später die TV-Serie „Hallo Nachbarn“ entstand. Er schrieb Drehbücher zu Filmen wie „Strafbataillon 999“ oder „Polizeirevier Davidswache“ und später für den „Tatort“-Vorläufer "Stahlnetz".
Doch seinen größten Erfolg hatte Menge mit der Politsatire „Ein Herz und eine Seele“. In der Zeit der Studentenproteste schuf er mit dem Sozi-Hasser „Ekel Alfred“ aus dem Ruhrpott den Inbegriff des westdeutschen Spießers. An der Seite des reaktionären Familienoberhaupts trat als Ehefrau Elisabeth Wiedemann auf, die Tochter spielte Hildegard Krekel und den Schwiegersohn Diether Krebs.
Immer wieder kehrte Menge zu den Geschichtsthemen zurück. Für den WDR drehte er einen Fünfteiler über den Alltag in Preußen, zur 750-Jahre-Feier Berlins porträtierte er das Leben in der deutschen Hauptstadt zwischen 1938 und 1944. 2001 zeichnete er im Film „Eine tödliche Liebe“ die verhängnisvolle Affäre zwischen dem früheren Bundeswehr-General Gerd Bastian und der von ihm in den Tod gerissenen Grünen-Politikerin Petra Kelly.
Im Oktober 2002 wurde Menge mit dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk geehrt. Mit seinen realitätsnahen wie visionären Geschichten habe er das deutsche Fernsehen wie kein andere geprägt, heiß es bei der Verleihung. Menge hinterlässt eine Frau und drei Söhne. Die Trauerfeier soll nächste Woche im engsten Familienkreis stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links