Fernduell zwischen Gomez und Messi: Ein Schwabe schlägt den Floh
Die Bayern dürfen nach dem Erfolg in Marseille fürs Semifinale planen. An der Spitze der Torschützenliste kam derweil Mario Gomez näher an Spitzenreiter Messi ran.
Das Champions-League-Viertelfinale gegen Olympique Marseille war für Mario Gomez mehr als nur das Hinspiel um die Qualifikation für das Halbfinale im wichtigsten europäischen Klubwettbewerb. Es war ein weiteres Spiel im Fernduell mit Lionel Messi, der mit dem FC Barcelona zeitgleich gegen Mailand auf dem Platz stand. Dieser Kräftevergleich ging diesmal zu Gomez’ Gunsten aus.
Während La Pulga in Mailand ohne Tor blieb, netzte Mario Gomez kurz vor Halbzeitpfiff ein. Gomez verkürzt damit den Abstand auf den Weltfußballer. Ein Tor trennt die beiden noch in der Torschützenliste. Es steht 12:11 für Messi. Auch Arjen Robben durfte in Halbzeit zwei einmal und besorgte gegen Marseilles Torwart Nummer 3 den 0:2-Endstand.
Den Traum vom Finale im eigenen Stadion dürfen die Münchener nach diesem wichtigen Auswärtssieg nun weiterträumen. Vermeintlicher Wermutstropfen in einem überaus ruppig geführten Spiel: Der gerade genesene Bastian Schweinsteiger kassierte seine dritte gelbe Karte der laufenden CL-Saison und darf daher beim Rückspiel in München nur zusehen.
Im wahrscheinlichen Halbfinale gegen Real Madrid wäre er jedoch wieder spielberechtigt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt …
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!