Feministischer Pornofilmpreis: Think sexpositiv!
Mit anderen Augen: In Berlin wurde der 1. Feministische Pornofilmpreis Europas verliehen. Feministischer Pornofilm: Film, bei dem nicht alles ausgerichtet ist auf den männlichen Orgasmus.
Eine Frau im kurzen Rüschenrock wird auf einer Kühlerhaube von zwei Männern verwöhnt, mit einem nassen Schwamm, mit Händen und Mund. Sie stöhnt leise, die Kamera filmt ihr Gesicht, ihren Körper, ihre Vagina. Doch es ist kein gynäkologisch entblößender Einblick, eher ein liebevolles Abtasten. Schnitt. Mit schmerzlustverzerrtem Gesicht arbeitet sich einer der Männer von eben hinter der Frau zum Höhepunkt ab. Die Frau liegt vor ihnen, wird bearbeitet wie ein Stück Fleisch, ausgestellt, sie stöhnt zu laut, ruft Gott an und sonst wen.
Der kurze Film zeigt dem Publikum bei der Verleihung des 1. Feministischen Pornofilmpreises Europa am Samstagabend in Berlin zur Einstimmung, was das sein kann - ein feministischer Pornofilm: Ein Film, bei dem nicht alles ausgerichtet ist auf den männlichen Orgasmus.
Das Publikum im Filmtheater in den Hackeschen Höfen ist bunt durchmischt, nur die Moderatorin im Naturlatex-Meerjungfrauen-Kleid lenkt vom Gefühl des ganz normalen Kinoabends ab. Initiiert von der Berliner Sexpertin Laura Méritt, wird die Auster, der PorYes-Preis, verliehen. PorYes, das ist die positive Ummünzung der vorneweg von Alice Schwarzer betriebenen PorNo-Kampagne, die sich gegen die Behandlung von Frauen in Pornofilmen wandte. "Sexpositiv" soll sich des Themas Porno angenommen werden, das Gütesiegel "PorYes" soll in Zukunft Filmproduktionen nach einem feministischen Kriterienkatalog zertifizieren. Was heißt das? Keine Geschlechter- und Rassenklischees, Vielfalt der Kameraeinstellungen, Vielfalt weiblicher Lust, keine Leistungsschau, Safer Sex, faire Arbeitsbedingungen und Frauen sind maßgeblich an der Produktion beteiligt.
Die Jury, neben Laura Méritt Filmemacherinnen Ula Stoeckl und Jennifer Lyon Bell, Verlegerin Claudia Gehrke und Kulturwissenschaftlerin Corinna Rückert, ehrt fünf Regisseurinnen und Pionierinnen: Candida Royalle, Maria Beatty, Annie Sprinkle, Shine Louise Houston und Petra Joy sowie das Filmprojekt S.A.F.E über geschützten Sex bei Lesben.
Es ist ein Sichselbstfeiern der Frauen, die Veranstaltung bleibt für Insider, die gezeigten Ausschnitte aus Filmen der Preisträgerinnen sind so schnell und wirr zusammengeschnitten, dass kaum ein klarer Eindruck entstehen kann. Die interessierte Betrachterin bleibt leider ebenso außen vor wie die Männer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote