piwik no script img

Feiern zum SaisonendeHolzmarkt unter Dach und Fach

Das "urbane Dorf" am Holzmarkt hat seine erste Saison hinter sich. Auf der Feier wird ein städtebaulicher Vertrag mit dem Bezirk unterzeichnet. Baubeginn im nächsten Frühjahr.

Noch ein Provisorium: Das Holzmarkt-Gelände an der Spree. Bild: Holzmarkt

Die Freude steht Mario Husten ins Gesicht geschrieben. „Heute wird nicht nur gefeiert“, sagt der Sprecher der Genossenschaft Holzmarkt. „Wir werden mit dem Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg auch den städtebaulichen Vertrag unterschreiben.“ Mit der Unterzeichnung wollen die ehemaligen Betreiber der Bar 25, die im vorigen Jahr den Zuschlag für das Filetgrundstück an der Spree bekommen haben, den öffentlichen Charakter ihres Bauvorhabens unterstreichen. „Der Vertrag regelt den öffentlichen Zugang zum Gelände“, betont Husten. „Wir sind hier nicht mehr die Partymacher, sondern auch Quartiersentwickler.“

Mit einem großen Fest hat der Holzmarkt am Sonntag die Saison beendet. Begonnen hatte sie am 1. Mai mit dem ersten Spatenstich für den „Mörchenpark“. Abgesehen von den Buden, in denen Getränke, Kaffee und Kuchen verkauft werden, und dem Gewächshaus der Firma „Gemüsefischer“ ist inzwischen das ganze Holzmarkt-Gelände eine Art provisorischer Park.

„Wenn im nächsten Jahr die Bauarbeiten anfangen, wird der Park natürlich kleiner“, sagt Katharina Palm vom Verein Mörchenpark, die den Park samt öffentlichem Uferweg betreibt. „Aber am Ende wächst er wieder, weil zum Park auch die Dächer der Gebäude gehören werden.“

Die ersten Bauten, mit denen im Frühjahr begonnen werden sollen, sind zwei Hallen für Kultur und Musikveranstaltungen. Darüber hinaus soll in den S-Bahn-Bögen ein temporäres Restaurant entstehen. „Es wird aber noch weitere zwei Jahre temporäre Nutzungen geben“, sagt Carl Philipp, der in einem dieser Provisorien die Firma „Gemüsefischer“ betreibt.

„In diesem Kreislauf zwischen Fisch- und Gemüsezucht werden die Ausscheidungen der Fische zur Düngung des Gemüses verwendet“, erklärt Philipp. „Mit den Gemüseresten werden dann wieder die Fische in den Bassins gefüttert.“ Noch befindet sich das Projekt im Probebetrieb. „Später wollen wir auf dem Dach des Eckwerks Gewächshäuser mit 2.000 Quadratmetern Fläche betreiben.“ Fische und Gemüse landen dann im Topf des Restaurants, der Kantine und des Kindergartens, die ebenfalls auf dem Holzmarkt-Gelände entstehen sollen.

Während das „urbane Dorf“ mit seinen Hallen und Buden, Restaurant und Club, im nächsten Jahr Gestalt annehmen soll, ist das Eckwerk, in dem ein IT-Gründerzentrum und Studentenwohnungen entstehen sollen, noch ein Zukunftsprojekt. Doch auch hier werden bereits die Weichen gestellt. „Wir sind im Gespräch mit einer Wohnungbaugesellschaft, die das Gebäude bauen könnte“, verrät Husten. Immerhin geht es beim Eckwerk nördlich der Bahntrasse und dem Hotel am südlichen Ende um große Baumassen, die entsprechend Kapital verlangen.

„Wir sind mit dem Holzmarkt-Projekt auf einem guten Weg“, sagt Hans Panhoff, als er um 17 Uhr auf dem Gelände eintrifft. „Der städtebauliche Vertrag regelt nicht nur den öffentlichen Zugang“, erklärt der Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg. „Er hält auch fest, dass die Genossenschaft weniger an Baumasse realisiert, als im B-Plan ursprünglich vorgesehen war.“

Ganz uneigennützig ist der Verzicht allerdings nicht. Im Gegenzug erhält der Holzmarkt die Zusage, das Restaurant und den Club bis an die Uferkante der Spree zu bauen. Dieses neue Restaurant, das dann das Provisorium in den S-Bahn-Bögen ablösen soll, wird eine weitere Attraktion auf dem Gelände sein. Der neue Katalog der Genossenschaft, der am Sonntag verteilt wurde, spricht von einem „gehobenen Schmausen am Wasser“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • P
    pedro

    zitat"Im Gegenzug erhält der Holzmarkt die Zusage, das Restaurant und den Club bis an die Uferkante der Spree zu bauen."

    das neue spreeufer für alle...

  • K
    Knuffi

    Musste es heute bereits 3-4x lesen. Ist "Filetgrundstück" das neue Unwort 2013?