Fehlerhafte Plastikimplantate: Chefarzt unter Verdacht
Am Klinikum Leer soll der ehemaligen Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie fehlerhafte Implantate eingesetzt und dafür Geld kassiert haben.
Wegen Vorteilsgewährung beziehungsweise Bestechung im besonders schweren Fall sollen sich auch der Geschäftsführer eines Implantatherstellers und die ehemalige Geschäftsführerin eines Unternehmens, das Medizinprodukte verkauft, vor Gericht verantworten müssen. Ob die Anklage vom zuständigen Landgericht Aurich zugelassen wird und es überhaupt zum Prozess kommt, ist aber noch nicht klar.
Schon seit drei Jahren laufen Ermittlungen gegen den ehemaligen Chefarzt. Mitte 2015 kam heraus, dass mehr als 100 Patient*innen in Leer fehlerhafte künstliche Bandscheibenprothesen eingesetzt wurden. Die Plastikimplantate zerbröselten zum Teil in den Rücken der Menschen. Betroffene mussten manchmal mehrfach nachoperiert werden. Unter den Folgen leiden sie bis heute. Recherchen des NDR zeigten schon damals, dass Meier auf Kongressen und in Fachzeitschriften für genau diese fehlerhaften Implantate warb.
Anfang 2016 nahm die Zentralstelle für Korruptionsdelikte der Osnabrücker Staatsanwaltschaft die Ermittlungen auf, durchsuchte Meiers Arbeits- und Privaträume und fand nach NDR-Informationen unter anderem Beweise für Provisionszahlungen von Unternehmen, die jetzt zu der Korruptionsanklage führten.
Arzt entwickelte mit Unternehmen ein Implantat
Die Korruptionsermittler aus Osnabrück werfen dem 54-jährigen Arzt vor, ab 2010 gemeinsam mit einem Unternehmen ein Bandscheibenimplantat entwickelt zu haben. Als Abteilungsleiter soll er dafür gesorgt haben, dass dieses Implantat in Leer eingesetzt wurde. Mit etwa zehn Prozent soll Meier dann an den Umsätzen beteiligt worden sein und zwischen 2011 und 2015 mehr als 14.000 Euro kassiert haben. Weitere 128.000 Euro Provision habe er von einer anderen Firma dafür erhalten, dass er deren Medizinprodukte am Klinikum Leer einsetzte, so die Anklage.
Eine Anfrage der taz bei Meiers Anwälten blieb unbeantwortet. Gegenüber NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung ließen sie verlauten, dass sie Einwände vorbringen würden, um die Vorwürfe zu entkräften, und zuversichtlich seien, dass das Landgericht Aurich diesen folge. Das Gericht muss noch entscheiden, ob das Verfahren eröffnet wird. Im Falle einer Verurteilung droht dem Arzt nach Angaben der Osnabrücker Staatsanwaltschaft eine „empfindliche Freiheitsstrafe“.
Vorwurf der Körperverletzung in 59 Fällen
Eine Haftstrafe droht ihm auch in einem Verfahren, das definitiv im kommenden Frühjahr vor dem Amtsgericht Leer verhandelt werden wird. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet hier Körperverletzung in 59 Fällen. Meier soll Patient*innen andere Bandscheibenprothesen eingesetzt haben, als er in den Aufklärungsgesprächen angekündigt hatte. 40 Betroffene treten nach Angaben des Gerichts als Nebenkläger auf.
Das Klinikum Leer will sich wegen laufender Verfahren nicht zu seinem ehemaligen Chefarzt äußern. Meier wurde im Dezember 2015 fristlos entlassen. Die Kündigung ist jedoch gerichtlich für unwirksam erklärt worden.
„Diverse Zivilverfahren“
Eine zweite Kündigung vom Juni 2016 wurde vom Emder Arbeitsgericht in diesem November für wirksam erklärt. Die Kammer sieht den Verdacht der Klinik, dass Meier Provisionsgeschäfte mit einer dritten Firma gemacht hat, als begründet an und erachtet die Kündigung deshalb für wirksam, wie ein Gerichtssprecher erklärt. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig und kann noch angefochten werden.
Nach Angaben eines Sprechers des Auricher Landgerichts laufen auch dort „diverse Zivilverfahren“ gegen Meier. Worum es bei den Verfahren genau geht, konnte der Sprecher nicht sagen. Da sie jedoch bei der Arzthaftungskammer liegen, dürfte es sich um Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen ehemaliger Patient*innen handeln.
*Name geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja