Fehlerhafte Chips auf EC-Karten: Kunden bekommen ihr Geld zurück
Die Banken kündigen an, die Kosten für die EC-Karten-Panne zu übernehmen und der Einzelhandel gibt Entwarnung. Indes kritisiert die französische Gewerkschaft CGT den Hersteller Gemalto.
BERLIN taz/afp/dpa | Wer wegen fehlerhafter Chips auf Giro- und Kreditkarten in den vergangenen Wochen zusätzliche Kosten hatte, kann sich diese von seiner Bank oder Sparkasse erstatten lassen.
"Sparkassen und Landesbanken werden ihren Karten-Inhabern diejenigen Gebühren ersetzen, die durch die Bargeldbeschaffung bei Banken beziehungsweise die Nutzung alternativer Zahlungsmittel wegen der aktuellen Funktionseinschränkung bei EC- und Kreditkarten entstanden sind", erklärte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Heinrich Haasis, am Freitag.
Auch die privaten Banken sowie die Volks- und Raiffeisenbanken wollen Kunden entstandene Gebühren für die Bargeldversorgung zurückzahlen. Dazu sollten die Kunden Nachweise für die entstandenen Gebühren in ihrer Filiale vorlegen.
Bei der technischen Lösung des Chipproblems, das zu Beginn des Jahres rund 30 Millionen Karten zum Teil unbrauchbar machte, scheinen die betroffenen Institute mitllerweile auch einen Schritt weiter zu sein. Der Handelsverband Deutschland (HDE) teilte mit, dass es der Branche und den Netzbetreibern gelungen sei, die Terminals an den Kassen neu zu konfigurieren. "Die Verbraucher können wieder unbesorgt ihre EC-Karten an den Kassen des Handels nutzen."
Auch die betroffenen Karten selbst müssen voraussichtlich nicht ausgetauscht werden. Stattdessen solle der Chip auf den Karten wenn möglich neu programmiert werden, teilte der Branchendachverband ZKA mit. Dies sei bei einem Besuch in der Filiale möglich. Die Software dafür werde aber derzeit noch geschrieben. Wann sie einsatzbereit ist, sei noch unklar.
Die französische Gewerkschaft CGT hat unterdessen den steigenden Arbeitsdruck beim französischen Chipkartenhersteller Gemalto als Ursache für den Kartenfehler ausgemacht. Die Arbeitsbedingungen seien verschlechtert worden, um die Entwicklungskosten zu senken. Das gelte besonders für das Werk Filderstadt. Gemalto scheine den Standort schließen und die Arbeit in Niedriglohnländer verlegen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!