piwik no script img

Fehlender Regen in SüdamerikaDie Farmer trocknen aus

Landwirte in Südamerika leiden unter einer historischen Dürre. Zehntausende Rinder sind verhungert oder verdurstet. Die Weizenernte wurde halbiert.

Allein in Argentinien sind bereits mehr als 40.000 Rinder durch Futter- oder Wassermangel verendet. Bild: reuters

BUENOS AIRES taz Kadaver ausgemergelter Rinder liegen verstreut in der kahlen Pampa. Die Folgen der historischen Dürre sind nicht zu übersehen. Seit Monaten plagen die Folgen des Ausbleibens der Niederschläge die Vieh- und Landwirtschaft im Süden von Südamerika. Nach Schätzungen der argentinischen Agrarverbände sind in den landwirtschaftlich wichtigen Provinzen Buenos Aires, Entre Ríos, Córdoba und Santa Fe bereits 40.000 Rinder durch Futter- und Wassermangel verendet. Die Weizenernte dürfte sich im Vergleich zum Vorjahr halbieren, beim Mais liegt das Minus bei rund einem Drittel.

Am Mittwoch verkündete Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner, dass die Verordnung über das Mindestgewicht von Schlachtvieh für 180 Tage außer Kraft gesetzt wird. Damit erfüllt die Regierung eine seit langem von der Viehwirtschaft geforderte Maßnahme, mit denen diese ihre Viehbestände senken und die Weideflächen entlasten will. Anders als in Uruguays Hauptstadt Montevideo ist die Regierung in Buenos Aires von der Verhängung des landwirtschaftlichen Notstandes weit entfernt. "Wir arbeiten an einem Plan, der auch eine Versorgung der betroffenen Regionen mit Futtermitteln vorsieht", so Cristina Kirchner.

In Uruguay hatte die Regierung zu Beginn dieser Woche nach langem Drängen der Landwirte endlich den landwirtschaftlichen Notstand verhängt. Unter der Dürre leiden vor allem das Landesinnere und der Nordwesten. Nach Aussagen von Landwirtschaftsminister Ernesto Agazzi sind über 2,5 Millionen Hektar Weide- und Ackerland betroffen. Erschwert wird die Situation durch zahlreiche Brände in den Waldgebieten und auf den trockenen Feldern.

In den städtischen Gebieten kommt es durch die Dürre immer wieder zu Engpässen bei der Versorgung mit Leitungswasser. Nach Angaben des staatlichen Wetteramtes ist in Uruguay im Jahr 2008 durchschnittlich nur die Hälfte der Niederschläge gefallen, die in den vergangenen Jahren registriert wurde. Der jetzt verhängte Notstand erlaubt staatliche Beihilfen zur Futtermittelversorgung für die Viehwirtschaft und billigen Strom zum Betreiben von Wasserpumpen.

Staubwolken ziehen auch durch den Norden der argentinischen Provinz Santa Fe. Eine Gegend, die als Pampa Húmeda (Feuchte Pampa) bekannt ist, ist ausgetrocknet. Für den Forstingenieur Martín Simón ist der Grund für die Dürre vor allem hausgemacht: die Abholzung der Wälder. Simón arbeitet für die sozio-ökologische Stiftung Fundapaz. Diese kümmert sich vor allem um die kleinbäuerlichen Betriebe und kritisiert seit Jahren die Ausdehnung der Weiden und Sojafelder.

Allein in der Provinz Santa Fe sind in den letzten 15 Jahren 1 Million Hektar Wald abgeholzt worden und in Weide und Ackerland verwandelt worden. Die Niederschläge sind in den vergangenen Jahren auf ein Drittel geschrumpft. Landesweit hat Argentinien in den vergangenen 70 Jahren rund 70 Prozent seines Waldbestandes eingebüßt. Doch ein vom Kongress bereits vor Monaten verabschiedetes Waldschutzgesetz tritt nicht in Kraft, weil Präsidentin Cristina Kirchner ihre erforderliche Unterschrift nicht leistet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    J.Clauss

    Ich finde, dazu muss man nichts mehr kommentieren...

     

    Wir wissen alle ganz genau, was auf uns noch zukommt...

  • A
    archimedes

    In der Physik gibt es bekanntlich den Doppler Effekt. Hier gibt es nun den von ExpertInnen vorausgesagten Doppel-Effekt: Klima"wandel" allgemein + Folgen der bis heute immer noch exzessiven Zerstörung des Amazonas Urwaldes.

     

    Ich bin dezidiert dafür, der brasilianischen Regierung von der sogenannten Weltgemeinsschaft das Angebot zu machen, das UNO Truppen die Verbrecher endlich stoppen (es ist in Brasilien übrigens heute fast ausschließlich illegale Zerstörung, die vor sich geht - mit Bestechung & Erpressung von lokaler & regionaler Polizei & Justiz etc.). Aber zu viele verdienen ja gut daran, die zugleich ihre Lobbies bei den Regierungen haben, welche dann ihre Vertreter in die UNO entsenden. Filz nennt man das, glaube ich.

    Und wer an Bundesministerium schreibt, bekommt scheinheilige Antworten - ach was tun wir ja nicht alles schon so viel Gutes ... Wir sind ja so lieb und brav und demokratisch u.s.w. Manche glauben das ja wirklich von sich, da fehlt dann nur noch das Adjektiv mutig, bzw. zivilcouragiert.

     

    Und auch die meisten "Verbraucher" achten bis heute kaum auf FSC Siegel, blauen Umweltengel und dergleichen, sind also auch nicht viel besser als Politik & Wirtschaft.