Fehlende Transparenz bei Handel: Geheime Deals mit den USA?
Vor seiner Anhörung im Europaparlament ist der designierte EU-Handelskommissar Phil Hogan unter Druck geraten. Aktivisten befürchten ein „TTIP light“.
Mit seinem Klima-Versprechen will Hogan die Europaabgeordneten milde stimmen. Zuletzt hatten sich die Parlamentarier über das geplante Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten empört. Österreich hat sogar schon mit einem Veto im Ministerrat gedroht. Die Brände am Amazonas passen schlecht zu einem klimafreundlichen Handelspakt.
Hogan versucht nun, die Bedenken mit wohlklingenden Ankündigungen zu zerstreuen. „Ich werde am Entwurf und an der Umsetzung einer Carbon Border Tax mitwirken, die mit den Regeln der Welthandelsorganisation WTO vereinbar ist“, kündigt der Kandidat in einer schriftlichen Stellungnahme an. Die Abgeordneten dürfte es freuen.
Doch nun droht neuer Ärger – bei einem alten Streitthema. Es geht um den Handel mit den USA. Seit den gescheiterten Verhandlungen über TTIP liegen die Nerven zwischen Brüssel und Washington blank. Jetzt soll ein Mini-Deal für etwas Entspannung sorgen. Die EU und die USA wollen Industriezölle senken und technische Regeln angleichen.
NGOs warnen vor einem „TTIP light“
Doch das sei nur die halbe Wahrheit, glauben Nichtregierungsorganisationen wie Attac, Lobbycontrol und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. In einem offenen Brief an Hogan und Noch-Handelskommissarin Cecilia Malmström, der am Montag veröffentlicht wird und der taz vorab vorlag, warnen sie vor einem „TTIP light“.
Die EU-Kommission überschreite ihr Mandat, vermuten die Kritiker. Die Behörde spreche mit den Amerikanern nicht nur, wie es offiziell heißt, über Industriezölle und sogenannte Konformitätsregeln, sondern auch über die „regulatorische Zusammenarbeit“. Dabei geht es um Gesetze und Normen, die den Handel betreffen.
„Dieser Mechanismus stellt eine unmittelbare Gefahr für den Verbraucher-, Arbeits- und Umweltschutz dar und bedroht auch die demokratische Entscheidungsfindung“, heißt es in dem Brief. Malmström und ihr designierter Nachfolger Hogan werden aufgefordert, die betreffenden Verhandlungen sofort auszusetzen.
Weiterhin mangelnde Transparenz
Allgemein werfen die Umwelt- und Verbraucherschützer der EU-Kommission mangelnde Transparenz vor. Die Brüsseler Behörde hatte zwar nach dem Debakel um TTIP Besserung gelobt. Doch das Versprechen sei nicht eingehalten worden, kritisiert Laura Große von LobbyControl. Die Kommission lege das Mandat des Ministerrats viel zu weit aus.
Allerdings steht die Brüsseler Behörde selbst unter Druck. So droht US-Präsident Donald Trump immer wieder mit neuen Strafzöllen für den Fall, dass die EU in den laufenden Gesprächen nicht zu größeren Konzessionen bereit sei. Trump möchte nicht nur über Industrie- und Autozölle sprechen, sondern auch über Agrarsubventionen.
Merkel für weitere Marktöffnung zugunsten der USA
Druck kommt auch aus Berlin. Deutschland will die angedrohten US-Zölle auf deutsche Autoexporte unbedingt vermeiden – und drängt Brüssel, Trump so weit wie möglich entgegenzukommen. Beim G7-Gipfel Ende August in Biarritz sprach sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine weitere Marktöffnung zugunsten der USA aus. Das bisherige Verhandlungsmandat könne ausgeweitet werden.
Allerdings haben sich Frankreich und andere EU-Staaten strikt gegen eine solche Ausweitung der Verhandlungen ausgesprochen. Über die Landwirtschaft werde man auf keinen Fall reden, heißt es in Paris. Die EU-Kommission agiert deshalb in einer Grauzone. Malmström und Hogan versuchen, es allen recht zu machen – und schweigen.
Drohende Eskalation
In seiner Stellungnahme für das Europaparlament geht Hogan auf den Handelsstreit mit den USA mit keinem Wort ein. Auch Trumps Drohung mit neuen Strafzöllen lässt er unerwähnt. Dabei könnte der Konflikt schon bald eskalieren.
Die WTO will den USA erlauben, im Streit über Subventionen für Airbus EU-Importe im Wert von schätzungsweise 7,5 Milliarden Euro mit Zöllen zu belegen. Die USA dürften sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen – Trump könnte noch in dieser Woche zuschlagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören