piwik no script img

Faule Deals mit der AltersvorsorgeGroße Lebensverunsicherung

Mit fiesen Tricks reagiert die Versicherungsbranche auf angebliche Probleme durch niedrige Zinsen. Dank erfolgreicher Lobbyarbeit hilft die Politik kräftig mit.

Hat auf Kosten der Kunden viel Geld gespart: die Ergo-Versicherung. Bild: dpa

BERLIN taz | Es sind unlautere Angebote, mit denen die Ergo-Versicherung in den letzten Jahren auf ihre Lebensversicherungskunden zuging: In mehreren tausend Fällen wurden diese dazu gebracht, ihre Verträge zu kündigen und das Geld in ein anderes, scheinbar günstiges Versicherungsprodukt zu stecken. Doch in Wahrheit machten die Kunden dabei ein schlechtes Geschäft – und die Versicherung sparte viel Geld.

Hintergrund ist, dass alte Lebensversicherungen für die Unternehmen mittlerweile teuer sind: Die Kunden, die vor dem Jahr 2000 einen Vertrag abgeschlossen haben, bekommen 4 Prozent Zinsen garantiert. Doch weil die Renditen auf sichere Anlagen, etwa deutsche Staatsanleihen, mittlerweile deutlich unter dieses Niveau gesunken sind – derzeit gibt es bei zehnjähriger Laufzeit 1,38 Prozent –, wird es für die Unternehmen zunehmend schwieriger, die Summe zu finanzieren.

Nicht alle Unternehmen setzen darauf, ihre Kunden so dreist über den Tisch zu ziehen wie Ergo. Aber weniger Geld an ihre Versicherungsnehmer auszahlen wollen alle – und haben sich darum hilfesuchend an die Politik gewandt. Für „Maßnahmen zur Stärkung der Risikotragfähigkeit der Lebensversicherer“ bestehe angesichts der niedrigen Zinsen eine „dringende Notwendigkeit“, schreibt der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft.

Obwohl das Bundesfinanzministerium in einem der taz vorliegenden Protokoll zu dem Schluss kommt, dass „eine anhaltende Niedrigzinsphase alleine bis 2018 keinen deutschen Lebensversicherer in Schwierigkeiten“ bringt und allenfalls für „einzelne Unternehmen“ künftige Schwierigkeiten „nicht ausgeschlossen“ werden könnten, setzt die Politik den Wunsch der Branche um.

DIE VERTRÄGE

Jeder Versicherungsnehmer bekommt auf seine eingezahlten Beiträge einen gesetzlich festgelegten Garantiezins. Für Verträge, die zwischen 1995 und 2000 abgeschlossen wurden, liegt dieser bei 4 Prozent; seitdem sank er in vier Schritten auf jetzt 1,75 Prozent.

Darüber hinaus erhalten die Versicherten eine Überschussbeteiligung, teils während, teils zum Ende der Vertragslaufzeit. Die Berechnung ist wenig transparent.

Eine wichtige Kennzahl für die Berechnung der Überschüsse sind die Rückstellungen für Beitragsrückerstattung. Sie legen zudem fest, was bei Vertragskündigung oder vorzeitigem Tod ausgezahlt werden muss. (mkr)

Steuern gesenkt

Nachdem sie den Garantiezins zu Beginn dieses Jahres bereits auf den historischen Tiefststand von 1,75 Prozent abgesenkt und die Steuern für Lebensversicherer gesenkt hat, soll den Versicherungen nun ein leichterer Zugriff auf die Rückstellungen gegeben werden, die eigentlich den Versicherten zustehen und ihnen als Überschussbeteiligung oder im Fall von Vertragskündigungen oder Todesfällen ausgezahlt werden.

Künftig soll ein erheblicher Teil der Rückstellungen dabei nicht mehr berücksichtigt werden; eine entsprechende Änderung wollten die Regierungs-fraktionen am späten Donnerstagabend beschließen. Für den Bund der Versicherten ist die Konsequenz der geplanten Änderung eindeutig: „Die Mehrheit der Verbraucher wird schlechtergestellt“, schreibt die Verbraucherschutzorganisation.

Darum sei die Neuregelung „unter allen Umständen abzulehnen“. Auch der Grünen-Finanzpolitiker Gerhard Schick sieht die Pläne kritisch: „Vor allem stellt sich die Frage, was eigentlich die Gegenleistung der Branche ist“, sagte er. Eine groß angekündigte Transparenzinitiative des Versicherungsverbands sei „kläglich versandet“, so Schick.

„Das Mindeste wäre, sicherzustellen, dass künftig nachvollziehbar ist, wie sich die Überschussbeteiligung genau berechnet“, fordert er. Das Finanzministerium sieht dort aber offenbar keinen weiteren Handlungsbedarf: Man sei bereits „initiativ geworden, um die Qualität der Verbraucherinformationen zu verbessern“, heißt es im Protokoll des Ministeriums.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • R
    rugero

    Die Versicherungsgesellschaften sind dabei die Lebensversicherung als Anlage kaputt zu machen. Die Kunden werden weglaufen.

  • J
    Joman

    ...wenn damit die langfristige Finanzierbarkeit der Verträge sichergestellt wird,ist diese Maßnahme durchaus sinnvoll! Ich möchte in diesem Zusammenhang an div. japanische Versicherungsunternehmen erinnern, die vor nicht allzulanger Zeit Pleite gegangen sind. Auch dort war das dauerhafte niedrige Zinsniveau die Ursache. Zu guter letzt der Hinweis, dass die von der SPD verabschiedete Agenda und die damit verbundene Rente mit 67 nichts anderes ist als eine Renten-(Leistungs-) kürzung ist.

  • A
    aurorua

    Alles dreckiger, kapitalistischer BETRUG!

  • S
    Sumpf

    Die Ergo Versicherung schickt ihre "Trickbetrüger"zum dank für ihre "Erfolge", als Belohnung, lieber in den Puff. Und dass die Regierung da mitmacht, wenn wundert's , die Versicherungen Spenden ja jedes Jahr an die Regierung.

  • RK
    Robert K.

    Das war ja klar, hier arbeiten korrupte Politiker, Bankster und die Versicherungsmafia bestens zusammen.

    Immer zum Wohle der eigenen Portemonnaies. Und in allen Fernsehtalkshows von Jauch bis Illner predigen sie uns dann wieder wöchentlich "Die gesetzliche Rente ist nicht sicher, ihr müßt privat vorsorgen!"

     

    Ich empfehle sehr die Lektüre dieser aktuellen aufklärenden Bücher:

    Holger Balodis, Dagmar Hühne: „Die Vorsorgelüge. wie Politik und Versicherungskonzerne uns in die ALtersarmut treiben“ und

    Christoph Butterwegge (Hg.), Gerd Bosbach (Hg.), Matthias W. Birkwald (Hg.): "Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung"

  • AJ
    Andreas J

    Was soll man mit einer Altersvorsorge, bei der die Zinsen unter der Teurungsrate liegen? Erst werden alle in die private Altersvorsorge getrieben und dann mit Hilfe des Staates abgezockt, damit das Management und die Vorstände weiterhin Kasse machen können. Alles Beschiss!