piwik no script img

Fanproteste gegen KommerzfußballPonchos und Parolen

Die Initiative "Kein Zwanni für nen Steher" setzt sich dafür ein, dass Stehplätze für den einfachen Fan bezahlbar bleiben. Dafür demonstrieren sie auch im Regen.

Ungewöhnliche Einigkeit: Im Stadion unterstützten die Hamburger Fans den Protest der Dortmunder gegen hohe Ticketpreise. Bild: dpa

HAMBURG/FRANKFURT taz | Es gibt gewiss gemütlichere Plätze in Hamburg als die zugige Ecke vorm Südwest-Eingang der Hamburger Arena, gleich neben dem Trainingsplatz der HSV-Profis. Wenn es stürmt und regnet, bieten die Gegebenheiten wenig Schutz, und wer hier als Fußballfan bei Wind und Wetter mehr als zwei Stunden ausharrt, während drinnen im Stadion ein meisterlicher Auftritt seiner Lieblingsmannschaft läuft, muss entweder nicht ganz bei Sinnen sein oder ein klares Anliegen haben.

"Meine Schuhe waren noch nie so nass", hat Marc Quambusch hinterher gesagt, und doch findet der in Hamburg lebende 42-Jährige, der Fan von Borussia Dortmund ist, dass sich die Sache gelohnt habe - zusammen mit mehr als 500 Leidensgenossen zwar zum Stadion zu fahren, es aber aus Protest nicht zu betreten.

Man wollte ganz bewusst gegen die Preispolitik des Hamburger SV ein Zeichen setzen. Inklusive Vorverkaufsgebühr kosteten die wenigen Stehplätze im Borussen-Block mehr als 21 Euro, die Sitzplätze im Gästeblock zwischen 45 und 85 Euro.

"Natürlich ist der HSV nur ein Verein, der die Ticketpreise am oberen Limit ansetzt, aber er ist ein Paradebeispiel für eine Fan-unfreundliche Gestaltung", erklärte Quambusch. Die meisten seiner Gesinnungsgefährten haben die Partie in durchsichtigen Regenponchos am Radio verfolgt und über fünf Tore gejubelt; hinter ihnen am Gitterzaun prangte das Plakat ihrer Kampagne: "Kein Zwanni - Fußball muss bezahlbar sein".

Faninitiative ist bundesweit vernetzt

Dass trotzdem 4800 von 5300 Gästekarten verkauft wurden, lag laut Quambusch daran, dass sich die Dortmunder Anhängerschaft aus dem norddeutschen Raum ersatzweise die Tickets besorgt hatte. Seine Initiative, die mittlerweile über soziale Netzwerke Verbündete in Köln, Mainz oder München besitzt, wächst ständig.

Erstaunlich auch, dass sich mächtige HSV-Fangruppierungen wie die "Chosen Few" soldidarisch mit der Aktion zeigen und diese sowohl mit Plakaten ("Fußball als Volkssport erhalten!" - "Ticketpreise senken - jetzt!") als auch mit einem zehnminütigen Schweigen in der zweiten Halbzeit unterstützte.

"Ich kenne viele jüngere Freunde, die sich das bald nicht mehr leisten können, wenn es immer teurer wird", sagte BVB-Fan Florian Engel. Der 23-Jährige erinnert an die Tradition der Bundesligaklubs als Arbeitervereine. "Wenn Schüler und Jugendliche ausgesperrt werden und zum Fußballgucken nur noch in der Kneipe sitzen, haben wir Verhältnisse wie in England."

Das Dortmunder Gastspiel in der Champions League beim FC Arsenal habe doch allen Augen und Ohren geöffnet, "in dem schönen Stadion war ein überaltertes Publikum und es so flüsterleise wie auf dem Friedhof."

"Die Bundesliga betreibt die Kommerzialisierung mit Augenmaß"

Die Liga ist gut beraten, die Argumente der stehenden Basis für den Einzelfall ernst zu nehmen, obwohl die Deutsche Fußball-Liga (DFL) die Kritik im Allgemeinen nur bedingt nachvollziehen kann. Der durchschnittliche Ticketpreis liege hierzulande bei 22,75 Euro - und ist damit weit billiger als eine Karte für die englische Premier League (48 Euro) oder die spanische Primera Division (40 Euro).

"Die Bundesliga betreibt die Kommerzialisierung mit Augenmaß", hatte jüngst Reinhard Rauball in seiner Eigenschaft als Liga-Präsident auf dem DFL-Neujahrsempfang erklärt, "die Stehplätze werden hierzulande subventioniert."

Dortmunds Vorstandsvorsitzender Hans-Joachim Watzke sprach in Hamburg nun "vom Respekt vor der Haltung und Handlung unserer Anhänger". In Dortmund ist der Preis für 25.000 Stehplätze bei 14,80 Euro gedeckelt.

Hamburg verzichtet auf Top-Zuschlag gegen den FC Bayern

Eine Preispolitik wie in Hamburg ist auch deshalb zu hinterfragen, weil der Anteil der Zuschauereinnahmen am Gesamtertrag eines Bundesligisten ständig rückläufig ist. Die Ticket-Erlöse machen durchschnittlich nur noch 21 Prozent der Einnahmen aus. Fernsehrechte und Sponsoring bringen weit mehr.

Eines haben die unerschütterlichen Poncho-Träger aus Dortmund mit ihrem Protest schon erreicht: Eigentlich hatte der Hamburger SV vor, fürs nächste Heimspiel gegen den FC Bayern den Gästen sogar einen Topzuschlag der Kategorie "A plus" abzunehmen - damit hätte das Stehplatzticket sogar 22 Euro gekostet.

Nun bleibt es bei 19 Euro, dem Preis fürs meisterliche Gastspiel. Obs für die Münchner Reisegruppe in zwei Wochen bei gleichen Kosten letztlich ein ähnliches erfreuliches sportliches Ergebnis wie für die Dortmunder Entourage wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • AS
    Andreas Suttor

    @Josef K.

    Hier geht es nicht um den sportlichen Aspekt, obwohl der natürlich ziemlich stark von der "Kommerzialisierung" abhängt. Was die meisten Protagonisten niedriger Stadionpreise übersehen, ist die Tatsache, dass auch Nachwuchstalente viel Geld kosten: nämlich durch den Betrieb entsprechender Trainingszentren und Internate.

    @Peter

    kein Verein und auch nicht die DFL haben jemals die Polizei gerufen, die wird immer aus Eigeninitiative tätig, weil sie die öffentliche Sicherheit gefährdet sieht. Warum sollten also die Vereine für etwas bezahlen, was sie gar nicht bestellen, sondern aufgedrückt bekommen? Subventionierung von Stadionaus - und Neubauten ist im Übrigen meistens für die öffentlichen Träger im Nachhinein ein sehr gutes Geschäft, speziell wenn es sich danach auch noch im öffentlichen Besitz befindet. Und Ruhe in den Stadtzentren und Bahnhöfen am Wochenende ist wohl das Letzte, was die zahlreichen Betreiber dort wollen.

  • D
    dennis

    lieber frank hellmann,

     

    wenn du schon den sponsorennamen wegläßt (was durchaus zu begrüßen ist), dann schreib doch einfach VOLKSPARKSTADION. das ist der einzig korrekte name nach meinung von gefühlten 99,9% der fans (und bewohner) hamburgs.

     

    danke.

  • D
    Dhimmitry

    Wie kann ein Abstiegskandidat wie der HSV überhaupt einen Topzuschlag verlangen? Die wirklich wichtigen Duelle sind doch die gegen Augsburg und Freiburg!

  • H
    Hotzenplotz

    Ach Peter...wenn alle gegen alle die Lösung ist und jeder nur noch für seine eigene Interessensgruppe kämpft, dann bitte auch die Streichung der staatlichen Unterstützung für kommerzialisierte "Kultur"-Einrichtungen alá (Elb-)Philharmonie, Theater und Musical, statt dessen wieder mehr Kasperletheater im heimischen Wohnzimmer. Dann würden einem am Wochenende auch endlich nicht mehr so viele Touris aufm Kiez, der Brückstraße oder sonstwo im Weg rumstehen.

     

    Der Initiative wünsche ich viel Erfolg, an den ich leider nicht wirklich glauben kann.

  • P
    Peter

    Ich stimme den Fans absolut zu. Weg mit der Kommerzialisierung:

     

    - keine finanzielle Unterstützung mehr von staatlicher Seite

    - keine Subventionierung mehr von Stadionausbauten

    - Finanzierung der allwöchentlichen Polizeieinsätze durch die Vereine selbst

     

    Liebe Fans im Regen: ihr würdet mit offenen Münern staunen, was von eurem Lieblingsverein noch übrigbleibt, wenn der "Kommerz" abgeschafft würde bei gleichzeitiger Senkung der Eintrittspreise: Wald- und Wiesenfußball auf Dorfniveau, nichts weiter!

     

    Und am Wochenende endlich Ruhe in den Stadtzentren und Bahnhöfen. Wie gesagt: ich stimme den Forderungen der Fans absolut zu!

  • JK
    Josef K.

    Hallo zusammen,

    ein sehr guter Artikel zu einem sehr wichtigen Thema, das sehr schön die wahren Verhältnisse in Deutschland verdeutlicht...

    Aber mal so zur Info, ihr Fußball-Ignoranten:

    Diese mit Millionen und Abermillionen zusammengekaufte süddeutsche Söldner-Truppe wird demnächst gar kein "meisterliches Gastspiel" in Hamburg geben, das können die gar nicht, zumindestens nicht im Fußball!

    Denn -falls es eurer Sport-Redaktion noch nicht aufgefallen sein sollte- der IMMER NOCH aktuelle deutsche Fußball-Champion heißt...na? -Richtig!

    BV BORUSSIA DORTMUND!!!!