Fan-Zone am Brandenburger Tor: Wahnsinn auf Kunstrasen
Iris Spranger, im Senat für Sport zuständig, begeistert sich mit ihrem Kulturkollegen Joe Chialo über das Ambiente des Begleitprogramms zu Fußball-EM.

Spranger und Kultursenator Joe Chialo (CDU) sind gekommen, um das zu bewerben, was sich bei der Fußball-Europameisterschaft, kurz EM, auf diesem Kunstrasen abspielen soll. Der deckt gut einen Kilometer lang vom Brandenburger Tor an die Straße des 17. Juni ab, die von Mitte Juni bis Mitte Juli nicht bloß Ort gemeinsamen öffentlichen Fußballguckens sein soll, sondern auch Schauplatz von 100 Kulturveranstaltungen, etwa Freiluftkino und Tanz.
„Es ist Wahnsinn, es hat sich gelohnt.“ Senatorin Spranger ist schier hin und weg – auch über das Metallgerüst, das hinter ihr ein 64 mal 26 Meter großes Fußballtor darstellen und das Brandenburger Tor einrahmen soll. Das aber zugleich an eine Gasüberleitung erinnert, die man nicht im Boden hat unterbringen können. Was viel damit zu tun hat, dass in dem Tor kein Netz hängt – und auch künftig nicht hängen soll.
Für Chialo, obwohl sonst im Senat für Optimismus und gute Laune zuständig, bleibt neben Spranger kaum mehr als eine Statistenrolle übrig. Die Innensenatorin spricht dann noch von den „nachhaltigsten Spielen überhaupt“. Spiele? Jetzt ist doch EM. Gut möglich, dass Spranger schon beim nächsten, noch größeren Projekt ist, einer vom Senat wohlwollend betrachteten Bewerbung für die Olympischen Spiele.
Bei solcher Begeisterung kommen natürlich jene, die das kritischer sehen, schnell als Spaßbremsen daher. „Mit Kunstrasen stopft man kein Haushaltsloch“, überschreibt etwa die Grünen-Landesparlamentarierin Klara Schedlich ihre Kritik an jenen 24.000 Quadratmetern künstlicher Grünfläche, die 1,2 Millionen Euro kosten würden. Der Rasen werde später fast komplett weiter genutzt, auf Bolzplätzen und an Schulen, heißt es von den Organisatoren. Glaubt man Schedlich, war das nicht von Anfang an geplant: Nur „auf Druck hin“ habe der Senat angekündigt, den Kunstrasen nach der EM zu recyceln. Aus ihrer Sicht ein zweifelhaftes Geschenk: „Wer freut sich über Kunstrasen, auf dem Tausende Fußballfans wochenlang gestanden, gefeiert, Bier verschüttet und Unrat hinterlassen haben?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!