Familienreport 2024 vorgestellt: Der Gender Care Gap bleibt
Viele Familien wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, doch die Realität bleibt schwierig, wie der neue Familienreport zeigt.
Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes leben immer weniger Menschen in Familien. Während 2005 noch gut 53 Prozent der Bevölkerung in einer Familie lebten, tun dies 2024 noch 49 Prozent. Trotzdem zeigt der Familienreport, dass Familien für die meisten Menschen immer noch am meisten Halt und Sicherheit geben, wenn sie sich in einer schwierigen Situation befinden. Auch in Krisenzeiten sind familiäre Beziehungen fördernd: Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung gaben Eltern vermehrt an, dass sie sich auf die Zukunft freuen.
Familienpolitische Vorhaben der Ampel-Bundesregierung erfuhren laut Bericht unter Eltern große Zustimmung: Rund 90 Prozent der befragten Eltern befürworten eine Erhöhung des Kindergeldes. 70 Prozent sind für die Einführung einer Kindergrundsicherung und fast 80 Prozent für die Einführung der Familienstartzeit.
Durch die Familienstartzeit soll das nicht gebärende Elternteil nach der Geburt einen zehntägigen Sonderurlaub bekommen. Bislang muss Urlaub oder Elternzeit genommen werden. Die Regelung steht im Koalitionsvertrag, konnte bisher aber wegen Unstimmigkeiten bei der Finanzierung nicht durchgesetzt werden.
Wünsche und Realität gehen bei Carearbeit auseinander
Der Bericht stellt außerdem fest, dass die Wünsche von Eltern für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie häufig von der Realität abweichen. Eltern, die Care- und Lohnarbeit gleichberechtigt aufteilen, berichten von einem besseren „Familienklima“ und einer engeren Beziehung zwischen Eltern und Kind. Diese partnerschaftliche Aufteilung wünschen sich viele Eltern, schaffen es aber häufig nicht, dies auch umzusetzen. Während 75 Prozent der Mütter angaben, den Großteil der Kinderbetreuung zu übernehmen, waren nur fast 50 Prozent mit dieser Aufteilung zufrieden.
Ein Großteil der Mütter und Väter finden es wichtig, sich gegenseitig in der Berufstätigkeit zu unterstützen. Eine gleichberechtigte Aufteilung von Kinderbetreuung und Haushalt ergibt sich dadurch allerdings nicht: Während die Hälfte der Väter angaben, dass ihre Partnerin viel im Haushalt übernehme und ihnen so die Berufstätigkeit ermögliche, konnten nur 15 Prozent der Mütter dasselbe von ihrem Partner behaupten.
Der Gender Care Gap beschreibt die ungleiche Verteilung von Kinderbetreuungs- und Haushaltsaufgaben zwischen Müttern und Vätern. Dieser lag 2022 bei fast 45 Prozent – was bedeutet, dass Frauen täglich 45 Prozent mehr unbezahlte Care-Arbeit leisten als Männer. 2012 lag dieser noch bei fast 54 Prozent.
Doch nicht nur Mütter sind mit dieser Ungleichheit unzufrieden, auch Väter wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. Jeder Zweite hat deswegen schon mal überlegt, den Arbeitgeber zu wechseln. Zehn Prozent haben dies tatsächlich auch getan.
„Der Report gibt uns als Bundesregierung Rückenwind für eine starke Familienpolitik,“ erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Dienstag. „Familien brauchen neben finanzieller Unterstützung auch gute Betreuungsangebote.“ Der Fokus liege hier auf einem besseren Personalschlüssel, bei der Sprachförderung und einer „dringend benötigten Gewinnung und Sicherung von Fachkräften“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit