piwik no script img

Familienpolitik in ChinaSterilisation nach Plansoll

Sippenhaft nach Geburtenüberschuss: Weil zu viele Familien mehr als ein Kind bekommen haben, wollen Familienplaner nun 10.000 Männer und Frauen zwangssterilisieren.

Geschwister bekommt dieses Baby hoffentlich nicht - sonst geht es seinen Eltern schlecht. Bild: rtr

PEKING taz | Nach wie vor gilt in China die umstrittene Ein-Kind-Politik und wird mancherorts mit eigenwilligen Methoden durchgesetzt: Weil im Bezirk Puning zu viele Familien zwei, drei und mehr Sprösslinge bekommen hatten, riefen die Funktionäre der Familienplanungsbehörde jetzt eine Sterilisierungskampagne aus. 9.556 Männer und Frauen sollten innerhalb von zwanzig Tagen operiert werden.

Um widerspenstige Paare daran zu hindern, die Flucht zu ergreifen, zwangen die Beamten deren Angehörige, in die Kreisverwaltung zu kommen. Dort mussten sie sich eine "Schulung" über die Familienplanungsvorschriften anhören. Tausende Großeltern, Tanten und Cousins durften nicht nach Hause gehen, bis ihre Verwandten sich stellten und der Operation zustimmten. Die Kampagne, die am 7. April begann, sei "ein großer Erfolg" gewesen, erklärte eine Mitarbeiterin des Familienplanungsbüros. "Es ging schneller als geplant, wir haben nur zehn Tage gebraucht."

Wie viele Frauen und Männer sich sterilisieren ließen, wollte sie nicht sagen. Die Geburtenkontrolleure von Puning gehören nicht einmal zu den Scharfmachern, im Gegenteil: Sie hatten sich bislang zu "nachgiebig" gezeigt. Obwohl sie damit drohten, "illegalen" Kindern später einen Platz in der Schule zu verweigern und den Eltern keine Grundstücke zur Verfügung stellten, verstießen viele Bürger unbeirrt gegen die Vorschriften.

Digitaz-Abo

Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.

Der Fall zeigt, wie widersprüchlich und kompliziert Chinas Geburtenpolitik ist: Das Gesetz, das nur ein Kind erlaubt, ist inzwischen durch viele Ausnahmen aufgeweicht worden. Vielerorts dürfen Chinesen unter bestimmten Bedingungen ein zweites, ja ein drittes Kind bekommen. Zum Beispiel, wenn das erste Baby ein Mädchen ist. In Großstädten wie Schanghai entscheiden sich mittlerweile viele junge Leute ganz gegen Kinder, weil sie die hohen Kosten scheuen.

Verkehrte Welt: Um einen Bevölkerungsknick zu verhindern, appellieren in diesen Städten die Behörden inzwischen an die Ehepaare, wenigstens so viele Kinder in die Welt zu setzten, wie der Staat erlaubt. Nicht nur unter Bevölkerungswissenschaftlern und Ökonomen, sondern auch in der Pekinger Geburtenkontrollbehörde selbst werden Stimmen lauter, die ein radikales Umdenken fordern. Sie warnen vor einer demografischen Katastrophe, weil es in China schon bald zu viele Alte geben wird, die von den jungen Leuten nicht mehr versorgt werden können. Im Jahr 2030 dürften 355 Millionen Chinesen über 60 Jahre alt sein.

Die Regierung in Peking rechtfertigt die strikte Kontrolle des Bevölkerungswachstums: Das Land sei mit heute 1,3 Milliarden Menschen zu dicht besiedelt.

Auf die Berichte aus Puning reagierten die Bürger unterschiedlich: Die sogenannte "Schulung" der Angehörigen sei nichts andere als eine "Entführung" und die Familienplaner seien "Banditen", schimpfte ein Leser der Landzeitung des Südens. Ein anderer zeigte Mitgefühl mit den Funktionären: "So einen Job will doch niemand machen, jeder will in Frieden leben".

***

Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.

Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • DS
    Das Selbst

    Tatsache ist doch das Zwangsmasnahmen nicht akzeptiert werden können. Geburtenkontrolle usw. sind jedoch in China und nicht nur dort dringen notwendig.

  • M
    Martin

    Ich lebe im Süden Chinas und kann sagen, das man hier durchaus sehr unter der Überbevölkerung leidet.

     

    Staatliches Eingreifen um Bevölkerungswachstum zu verhindern hallte ich für richtig, Zwangssterilisationen jedoch nicht.

     

    Welche Alternative hat den die Menscheid der Überbevölkerung Herr zu werden?

     

    Die bisherigen Leserkommentare finde ich plump, dumm und stereotyp chinafeindlich.

     

    Ich lebe gern in China, fuehle mich hier sehr frei. Der dumpfe Hass von euch Lesern aus Europa die doch vermutlich überhaupt keine Ahnung haben (Anarcho, Jaque Spareau etc.: Was qualifiziert euch eigentlich solche Sprüche abzulassen??) ist echt dumm.

  • U
    Uwe

    Tja die kommunistische Partei hat wieder zugeschlagen...

     

    Mord, Folter, staatliche Diktatur, kein großer Unterschied zur DDR.

  • JS
    Jaque Spareau

    Ein Schelm, wer sich dabei an Nazi-Deutschland erinnert fühlt...

  • A
    Anarcho

    China: Kapitalismus, Diktatur, staatlich verordneter Mord und Folter... wo ist da noch der Unterschied zum Faschismus?

  • AW
    Anna W.

    Und wieder zeigt die chinesische Regierung ihre unmenschliche Fratze.

     

    Ewig werden die chinesischen Bürger das aber auch nicht über sich ergehen lassen.