Falschbehauptung aus Justizministerium: Ministerien dürfen Klima schützen
Nachdem die taz über die klimafeindliche Strom-Beschaffung in den Ministerien berichtet hatte, behauptete das Justizministerium, man wäre gezwungen, Billigstrom nehmen. Das stimmt nicht.
BERLIN taz | Das Umweltbundesamt widerspricht dem Justizministerium: Behörden dürfen sehr wohl gezielt Ökostrom einkaufen. "Da ist die EU mit ihren Richtlinien inzwischen weiter fortgeschritten, auch wenn das offenbar nicht überall bekannt ist", sagt Referatsleiterin Ute Voigt, Mitautorin der Broschüre "Beschaffung von Ökostrom".
Die taz hatte am Donnerstag berichtet, dass das Bundeskanzleramt und viele Bundesministerien Strom von der RWE-Tochter Envia beziehen, der aus besonders klimaschädlichen Quellen stammt: Jede Kilowattstunde verursacht einen CO2-Ausstoß von 674 Gramm, der Bundesdurchschnitt liegt bei 541 Gramm. Die Behörden hatten in offener Ausschreibung nach dem europaweit günstigsten Stromanbieter gesucht, ohne dabei Vorgaben über die Herkunft des Stromes zu machen.
Ein Sprecher von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hatte behauptet: "Die Entscheidung für konventionellen Strom hatte ihren Grund in haushaltsrechtlichen Vorgaben." Behörden seien gehalten, "die jeweils wirtschaftlichste Beschaffungsvariante zu wählen".
Das Umweltbundesamt kauft hingegen schon seit mehreren Jahren gezielt Ökostrom ein, genau wie auch das Umweltministerium, das Verkehrsministerium und der Bundestag. Das Amt verweist dabei auf die Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/A), in der die Vorgaben für den Einkauf der Behörden zusammengefasst sind.
Dort heißt es zwar, der Auftrag müsse an das "unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot" gehen. Allerdings gilt dabei: "Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entscheidend." Es könnten auch weitere Kriterien vorgegeben werden, heißt es dann ausdrücklich: "beispielsweise Qualität, technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften".
Behörden haben dabei zwei Möglichkeiten. Entweder sie legen fest, dass sie nur Ökostrom-Angebote wollen – und geben dann den Zuschlag an den günstigsten Lieferanten. Oder sie machen keine Vorgaben, aus welchen Quellen der Strom kommen soll, aber legen neben dem Preis auch noch ein ökologisches Zuschlagskriterium fest.
So hat es etwa im Frühjahr 2009 der damalige Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) bei der Ausschreibung von 915 Gigawattstunden Strom pro Jahr für alle Landesbehörden gemacht. Der Preis des Stroms ging mit 66 Prozent in die Entscheidung ein, der CO2-Ausstoß mit 33 Prozent. Die Ampeln in der Hauptstadt leuchten daher inzwischen mit Strom aus 100 Prozent Wasserkraft. Das Land vermeidet dadurch 460.000 Tonnen CO2 pro Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“