Fairer Handel im Bezirk: In Fairtradetown sollten alle fairen Kaffee trinken
Charlottenburg-Wilmersdorf will "Fairtradetown" werden. Die Bürgermeisterin ist skeptisch, weil faire Produkte mehr kosten.
In Berlin wären sie die ersten: Eine kleine Gruppe von Bürgern in Charlottenburg-Wilmersdorf möchte für ihren Bezirk den Titel "Fairtradetown" gewinnen, der vom Verein "Transfair" seit 2009 deutschlandweit verliehen wird. In Deutschland dürfen sich mittlerweile 21 Städte "Fairtradetown" nennen, unter anderem Marburg, Trier, Wolfsburg und Hannover.
In Charlottenburg-Wilmersdorf steht hinter den engagierten Bürgern der Weltladen "A Janela", dessen Leiterin Judith Siller das Fairtradetown-Projekt im April angestoßen hat. Der Weltladen entstand aus der Agenda-21-Bewegung nach der ersten großen UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, als überall auf der Welt der Gedanke von fairem Handel Fuß zu fassen begann. "Für gute Arbeit muss es auch einen gerechten Lohn geben. Das bringt nicht nur den Produzenten im Süden etwas, sondern sichert auch bei uns die Arbeitsplätze, indem verhindert wird, dass Firmen auf der Suche nach billigen Arbeitskräften in andere Länder abwandern", sagt Siller.
Die Faire Woche wurde 2001 vom VereinTransfair ins Leben gerufen, um den fairen Handel stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, und wird seitdem vom Forum Fairer Handel organisiert. Jährlich beteiligen sich deutschlandweit verschiedene Institutionen und Akteure an dem Projekt, darunter Weltläden, Restaurants, Cafés, Verbraucherzentralen, Geschäfte und Schulen. Mit diversen Aktionen möchten sie auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen.
Unterstützt und finanziert wird die Faire Woche vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Aufgrund der positiven Resonanz geht die Faire Woche nicht mehr nur über sieben, sondern über 14 Tage. Ab dem heutigen Montag finden allein in der Hauptstadt bis zum 26. September mehr als 150 Veranstaltungen statt. Informationen zum Programm gibt es unter www.faire-woche.de
Um Fairtradetown zu werden muss unter anderem die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschließen, dass bei allen Sitzungen sowie im Bezirksamt und Bürgermeisterbüro Fairtrade-Kaffee und ein weiteres Produkt aus fairem Handel verwendet wird. Auch Gastronomien und Geschäfte müssen Fairtradeprodukte verkaufen. Bezirksbürgermeisterin Monika Thiemen (SPD) befürwortet das Projekt zwar im Prinzip, es sei aber in erster Linie eine Sache des Geldes. "Fairtrade ist immer etwas teurer und steht im Grunde im Widerspruch zur Landeshaushaltsordnung, die sagt, dass wir sparen müssen", so Thiemen. Die Idee sei aber positiv von der BVV aufgenommen worden. "Ein schneller Beschluss bringt in dem Fall aber nichts", findet sie. "Es ist eine Idee, die auch in den Köpfen gelebt werden und richtig umgesetzt werden muss. "
Zwei weitere Kriterien, die Einbindung von Schulen, Vereinen und Kirchengemeinden in das Projekt, sowie die Bildung einer lokalen Steuerungsgruppe, hat die Gruppe um Siller bereits erfüllt. Die Steuerungsgruppe, die bei regelmäßigen Treffen die nächsten Schritte plant, wird unter anderem vom Leiter des Umweltamtes, Wilhelm-Friedrich Graf zu Lynar, unterstützt. Dieser begrüßt das Engagement: "Wenn der Schwung der Gruppe anhält, bin ich optimistisch, dass Charlottenburg-Wilmersdorf bald Fairtradetown wird."
Judith Siller ist mit dem Fortschritt ihrer Arbeit bisher zufrieden. "Zum Beispiel konnten wir schon einige Geschäfte von der Kampagne überzeugen." Schwieriger sei es im Bereich der Gastronomie. Für den Bezirk müssten 21 Restaurants, Kneipen oder Cafés gewonnen werden. Die Anzahl richtet sich nach den Einwohnerzahlen der jeweiligen Stadt oder Kommune. "Häufig werden diese von kleinen Leuten geführt, die hart arbeiten und kalkulieren müssen. Für die ist Fairtrade oft zu teuer."
Trotzdem hält Siller an ihrem Ziel fest, dass Charlottenburg-Wilmersdorf im nächsten Sommer zur Fairtradetown gekürt wird. Einen Preis, etwa in Form einer Geldprämie, gibt es dafür zwar nicht. Die Fairtradetowns können aber jährlich am Wettbewerb der "Hauptstadt des Fairen Handels" teilnehmen und dabei bis zu 35.000 Euro Preisgeld gewinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?