Fair gehandelte Produkte: 30-Euro-Marke gerissen
Fairtrade-Anbieter haben im Jahr 2023 ihren Umsatz erhöht. Und das obwohl sie insgesamt weniger der fair gehandelten Waren verkauft haben.
Fairtrade ist eine Organisation, die nicht selbst Produkte verkauft, sondern gegen Gebühren ein Siegel für fairen Handel vergibt. 2022 lagen die Ausgaben für Waren mit diesem Siegel pro Kopf noch bei 28 Euro, 2021 bei 25 Euro. Allerdings geht die Steigerung des Umsatzes auch auf die Inflation zurück, sagte Matthias Lehnert, Aufsichtsratsvorsitzender von Fairtrade, vor Journalist:innen.
Im vergangenen Jahr hat sich der Umsatz mit fair gehandelten Produkten insgesamt um 8,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro erhöht. Der Verkauf von fair gehandelten Produkten ist dagegen zurückgegangen. Bei Gewürzen fiel der Absatz um 58,1 Prozent, bei Reis um 14,4 Prozent. Der Verkauf von fair gehandeltem Kaffee sank um 3,6 Prozent, der von Bananen um drei Prozent.
Inflation beeinflusst Kaufentscheidungen
Auch bei Fairtrade-Produkten macht sich bemerkbar, dass der Preis aufgrund der Inflation bei vielen Kaufentscheidungen eine große Rolle spielt, erklärte Detlev Grimmelt, Vorstand Marketing und Vertrieb. „2023 war ein sehr herausforderndes Jahr. Der Preis stand beim Einkauf oft im Mittelpunkt, sodass seltener zum teureren Fairtrade-Produkt gegriffen wurde“, sagte er. Die meisten Konsument:innen seien Fairtrade auch während der Inflation treu geblieben.
Bei manchen Produkten ist der Absatz allerdings auch gestiegen, zum Beispiel bei Schokolade um 9 Prozent und bei Wein um 11 Prozent. Für 2024 geht Fairtrade davon aus, dass der Absatz insgesamt wieder steigt. Die Zahlen aus den ersten Monaten von 2024 würden diese Erwartung belegen, hieß es. Noch nie habe der Handel so viele Fairtrade-Produkte angeboten wie jetzt.
Fairtrade begrüßt das neue EU-Lieferkettengesetz. Die Organisation will Unternehmen beim Aufbau von fairen Lieferketten unterstützen. Sie fordert mit Blick auf die bevorstehende Europawahl von kandidierenden Parteien und Personen, sich unter anderem für „existenzsichernde Einkommen und Löhne sowie faire Einkaufspraktiken“ weltweit einzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?