Fair Trade: Korrekte Klamotten
In "Freihandelszonen" darf man Arbeiter ausbeuten und muss keine Steuern zahlen. Näherinnen in Nicaragua haben eine Alternative gegründet.
"Sweatshops" heißen sie meist, "Schwitzbuden", jene Produktionsbetriebe im Süden der Welt, in denen viele Fragwürdigkeiten legal sind: Hungerlöhne, ein laxer Umgang mit Schadstoffen, Kinderarbeit - kurzum: alles, was die Herstellungskosten niedrig und die Profite hoch hält. Wie es dort zugeht, verstößt meist auch vor Ort gegen Gesetze.
Um Investoren dennoch ins Land zu locken, wurde das Konstrukt der "Sonderwirtschaftszonen" erfunden - deregulierte Exklaven, in denen verschuldete Staaten viele ihrer Bestimmungen aussetzen, damit wenigstens ein Paar Devisen ins Land kommen. Die Arbeiter zahlen die Zeche.
Maria Elena Medina Vallejos und Sulema Mena Garay wollten dies nicht tun. Die Näherinnen der nicaraguanischen Frauenkooperative "Nueva Vida" gründeten mit einer Anschubfinanzierung aus den USA 2001 die "Fair Trade Zone". Gebäude und Maschinen sind hier Eigentum der ArbeiterInnen, die sich owner-workers nennen und selbst über ihre Arbeitsbedingungen bestimmen. Es ist die erste "Freihandelszone" der Welt, die den ArbeiterInnen gehört. 55 Familien leben dort von der Produktion von Bio-T-Shirts.
Ihr Mindestlohn beträgt 120 US-Dollar pro Monat - das doppelte des Lohnes in einem nicaraguanischen Sweatshop. Dafür arbeiten sie 40 Stunden pro Woche, Überstunden werden doppelt vergütet, es gibt Sozialleistungen. All dies ist eine große Ausnahme in Lateinamerika. Wie die Näherinnen sich dies aufgebaut haben, davon berichten Maria Elena Medina Vallejos und Sulema Mena Garay in diesen Tagen auf einer Rundreise durch Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links