Fahrradparkhäuser in Berlin: Fahrradfahrer ausgebremst
Von den sechs geplanten Fahrradparkhäusern sollen nur noch zwei entstehen. Der Senat vernachlässigt damit nachhaltige Mobilität.
Doch aus einer Anfrage der Linken an die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt geht hervor, dass nun nur noch zwei dieser Fahrradparkhäuser – in Schöneweide und Mahlsdorf – realisiert werden sollen. Die Baufertigstellung ist für Ende 2026 und 2028 geplant.
Niklas Schenker (Linke) kritisiert diese Entscheidung: „Es bestätigt sich immer wieder, dass der Senat dem Radverkehr keine Priorität einräumt.“ Somit werde die Mobilitätswende erneut hintangestellt, ähnlich wie zuvor bei den Radschnellwegen, die ebenfalls an der Finanzierung gescheitert sind.
Bestandteil nachhaltiger Verkehrspolitik
Fahrradparkhäuser sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik, da sie es ermöglichen, verschiedene umweltfreundliche Verkehrsmittel miteinander zu verknüpfen. Gerade an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen sind sichere Abstellmöglichkeiten wichtig, um den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu erleichtern. Sie bieten die Möglichkeit, das Fahrrad morgens abzustellen und mit der Bahn die oft weiten Strecken in Berlin zu bewältigen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass am Ende des Tages das Fahrrad fehlt.
Geplant waren weitere Fahrradparkhäuser an den Bahnhöfen Haselhorst, Ostkreuz, Pankow und Landsberger Allee. Diese Projekte scheitern nun an fehlender Finanzierung. „Es ist mir absolut schleierhaft, warum insbesondere das Ostkreuz als größter Umsteigebahnhof Berlins kein Fahrradparkhaus bekommen soll“, äußert sich Schenker.
In anderen Ländern wie den Niederlanden sind Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen längst Standard. Auch in Deutschland gibt es bereits Vorbilder, etwa die Radstation im Potsdamer Hauptbahnhof. Dieses Fahrradparkhaus bietet 557 gesicherte Stellplätze, Schließfächer und Akkuladestationen. Es entstand 2016 durch die Umnutzung eines Pkw-Parkhauses, wodurch 44 Autostellplätze in über 500 Fahrradstellplätze umgewandelt wurden.
Mit der Entscheidung, die geplanten Projekte zu streichen, kippt nicht nur die Hoffnung auf eine schnelle Mobilitätswende, sondern auch die Zuversicht vieler, dass die Stadt tatsächlich auf eine nachhaltige Zukunft zusteuert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen