Fährunglück in Indien: Schiff bricht im Sturm auseinander
Ein Fährunglück auf dem Fluss Brahmaputra im Nordosten Indiens fordert vermutlich mehr als 200 Tote. Für etwa 100 vermisste Passagiere gibt es kaum noch Überlebenschancen.
GUWAHATI afp | Bei einem Fährunglück in Indien sind vermutlich mehr als 200 Menschen ums Leben gekommen. Rettungskräfte bargen nach Polizeiangaben bis Dienstag 105 Leichen, etwa 100 Passagiere wurden noch vermisst. Für sie gab es einen Tag nach dem Unglück auf dem Fluss Brahmaputra im Nordosten des Landes kaum noch Überlebenschancen.
Die mit rund 350 Männern, Frauen und Kindern überfüllte Doppeldecker-Fähre war am Montagnachmittag bei schwerem Sturm in zwei Teile zerbrochen. Rund 150 Menschen konnten an Land schwimmen oder gerettet werden. Das Schiff war weder mit Schwimmwesten noch mit Rettungsbooten ausgerüstet. Ein Augenzeuge sagte, er habe gesehen, wie nach dem Unglück Passagiere von der starken Strömung mitgerissen wurden. Der Brahmaputra ist als gefährliches Gewässer bekannt.
Soldaten und Polizisten suchten am Dienstag unterstützt durch zwei Hubschrauber die Ufer des Flusses ab. Heftiger Regen behinderte jedoch nach Polizeiangaben die Arbeiten. Durch umgestürzte Bäume waren zahlreiche Straßen zur Unglücksstelle unpassierbar, Rettungsteams kamen nicht durch. Indiens Premierminister Manmohan Singh sprach von einer „Tragödie“.
Das Fährunglück ist eines der schwersten in der jüngeren Geschichte Südasiens. Laxe Sicherheitsauflagen und überfüllte Schiffe führen in der Region immer wieder zu schweren Unglücken. Im Oktober 2010 ertranken mindestens 79 muslimische Pilger, als eine überfüllte Fähre im indischen Bundesstaat Westbengalen sank. In Bangladesch starben im März 138 Passagiere einer ebenfalls überfüllten Fähre.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!