Facebook wird googleisiert: Suchroboter findet Saufkommentar
Googles neue Software kann bisher unzugängliche Netzinhalte erfassen. Wer über Facebook auf Websites kommentiert, landet mit Klarnamen in der Suchmaschine.
Wer auf seiner Lieblings-Website via Facebook Kommentare abzugeben pflegt, musste bislang nicht damit rechnen, dass man diese auf Google wiederfindet. Das hatte technische Gründe: Die Kommentare sind mit Hilfe der Web-Programmiersprache JavaScript in die Fremdseiten eingebaut worden - auf eine Weise, die sie für Suchmaschinen unsichtbar machte.
Damit ist es aber nun vorbei: Wie Google-Ingenieure in einem firmeneigenen Fachblog vor wenigen Tagen bekannt gaben, kann der Suchroboter des Internetdienstes auch diese Kommentare nun erfassen.
Immer mehr Websites verzichten auf ein eigenes Kommentarsystem. Sie lassen Facebook diesen Job erledigen. Mit wenig Aufwand kann der Seitenbetreiber die Technik des sozialen Netzwerks integrieren, was ihm einige Vorteile bringt: So muss er sich nicht mehr mit anonymen Kommentatoren herumplagen, denn die "Facebook Comments" können nur von Menschen mit Facebook-Zugängen geschrieben werden - und die müssen laut der allgemeinen Geschäftsbedingungen von Facebook ihren Klarnamen benutzen.
Außerdem werden mit dieser Technik Kommentare zu Facebook selbst zurückgespielt, was zumindest potenziell dabei hilft, mehr Leser auf den kommentierten Beitrag zu locken. "Wir verbessern damit die Kommentare im Web", heißt es denn auch in Facebooks offizieller Firmenliteratur, und: "Wir erhöhen Verbreitung und Qualität der Beiträge auf Ihrer Seite".
Böse Zungen behaupten, dass die nicht googlebaren Facebook-Kommentare für das Unternehmen bisher auch eine Möglichkeit waren, sich weiter vom Rest des Netzes abzusetzen: Das "volle Kommentarerlebnis" gab es eben nur bei Facebook - inklusive Filterung der einzelnen Beiträge nach sogenannten sozialen Signalen, was beispielsweise Beiträge von Freunden schneller nach vorne spülte.
"Kein passiver Crawler mehr"
Es ist schwer zu sagen, welche Auswirkungen die Googlebarkeit der Facebook-Kommentare auf Fremdseiten haben wird. Klar ist nur, dass Nutzer sich in einem von Suchmaschinen nicht erfassten Raum potenziell offener austobten - auch wenn von Anonymität aufgrund des Zurückspielens der Kommentare zu Facebook keine Rede sein kann.
Die Räume, die Google im Netz nicht zu erfassen vermag, schmelzen sowieso zusammen wie ein Eis in der Sonne. Die für Facebook-Kommentare genutzte Software, die JavaScript dekodieren beziehungsweise Links virtuell anklicken kann wie der menschliche Browser-Nutzer, stopft künftig auch andere ähnliche Angebote in den Google-Index.
Was früher nur für statisches HTML und Dokumente in Formaten wie Word oder PDF galt, gilt nun auch für interaktive Techniken wie beispielsweise Flash: Google will möglichst alles haben.
"Google ist kein passiver Crawler durchs Netz mehr", kommentiert der Fachdienst "Webmonkey". Es sei gut möglich, dass peinliche Kommentare über die letzte Saufparty künftig neben dem Klarnamen im Google-Resultat auftauchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht