piwik no script img

Facebook-AktienWetten, dass sie weiter fallen?

Die Kurse der Facebook-Aktie sinken und sinken und sinken. Jetzt kann auch noch am Optionsmarkt auf den weiteren Verlauf des Börsenwerts gewettet werden.

Auch ständig unter Druck: Facebook-App. Bild: dapd

BERLIN/MENLO PARK dapd | Die Facebook-Aktie ist weiter unter Druck. Am Dienstag fiel das Papier des Online-Netzwerks erstmals unter 30 Dollar. Bei Börsenschluss lag die Aktie bei 28,84 Dollar, ein Verlust von 9,6 Prozent. Seit dem Börsendebüt gaben die Wertpapiere des Netzwerks damit um 24 Prozent nach.

Einen Tag vor dem Börsenstart am 18. Mai war die Facebook-Aktie noch mit 38 Dollar bewertet worden. Inzwischen ist allerdings Ernüchterung eingekehrt. Auch am Optionsmarkt stieß die Aktie auf geteiltes Echo.

Mit solchen Optionen können professionelle Investoren auf die Entwicklung der Aktie wetten. Der Handel damit begann am Dienstag. Das Wall Street Journal berichtete, dass viele der Geschäfte von einem weiter fallenden Kurs der Aktie ausgehen. Manche sehen die Aktie bis zum Juli nur noch bei 25 Dollar.

Außerdem reichten mehrere Investoren Klage ein. Die Banken, die den Börsengang organisierten, hätten nur einem ausgewählten Kundenkreis wichtige Informationen über die Geschäftsaussichten Facebooks zukommen lassen, hieß es.

Die Investoren werfen den Banken vor, ihre Prognosen für Facebooks Geschäftsentwicklung kurz vor dem Börsengang gesenkt und nur einige Großkunden darüber informiert zu haben. Das Netzwerk hat die Vorwürfe als unbegründet zurückgewiesen.

Ungeachtet des unruhigen Aktienkurses treibt Facebook die Ausbaupläne für seine kalifornische Zentrale voran. Dort könnten künftig bis zu 6.600 Beschäftigte arbeiten anstatt bisher höchstens 3.600. Der Stadtrat von Menlo Park im kalifornischen Silicon Valley stimmte den Plänen zu.

Zusätzlich zu einer Einmalzahlung von einer Million Dollar will Facebook zehn Jahre lang durchschnittlich jeweils 850.000 Dollar (680.000 Euro) an die Stadtkasse zahlen. Damit soll die Belastung der Infrastruktur ausgeglichen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!