• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2023, 19:02 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Auswirkungen der Ein-Kind-Politik

    Chinas Angst vor der Alterung

    Erstmals seit 1961 ist Chinas Bevölkerung geschrumpft. Der demografische Wandel ist eine Bedrohung für den Aufstieg des Landes – mit weltweiten Folgen.  Fabian Kretschmer

    Eine Person fotografiert mit dem Handy
    • 3. 1. 2023, 15:54 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Covid-19 in China

    Der Corona-Winter ist nicht vorbei

    Chinas Übergang zum Leben mit dem Virus bringt das Land an seine Belastungsgrenzen, auch die Wirtschaft. Erst ab Frühjahr dürfte sich die Lage bessern.  Fabian Kretschmer

    Alte Menschen im chinesischen Krankenhaus werden von Verwandten versorgtg
    • 27. 12. 2022, 10:16 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Corona-Pandemie in China

    Abrupte Öffnung mit fatalen Folgen

    Die große Coronawelle bringt das Gesundheitssystem in Peking an seine Grenzen. In den nächsten Monaten könnten Hunderttausende am Virus sterben.  Fabian Kretschmer

    Zwei Männer mit leuchtenden Westen schieben eine Krankentrage mit einem Corona-Infizierten
    • 23. 12. 2022, 14:22 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Pandemiestrategie in China

    Chinas Trauma

    Erst strengste Nullcovidpolitik, jetzt Durchseuchung. Die chinesische Staatsführung nimmt mit ihrer Jojo-Politik eine Million Tote in Kauf.  Fabian Kretschmer

    Menschen und Fahrzeuge vor einem Bestattungshaus
    • 16. 12. 2022, 16:55 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Covid-19 in China

    Pekings verheimlichte Todeswelle

    Seit dem Ende der „Null Covid“-Politik hat China keinen Todesfall gemeldet. Währenddessen laufen Krematorien in Peking auf Hochbetrieb.  Fabian Kretschmer

    Unscharfes Foto zeigt wie zwei Arbeiter gelbe Leichensäcke in einen Lastwagen laden
    • 13. 12. 2022, 11:11 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Covid in China

    Null-Covid-Bastion wird Hotspot

    Infizierte Ärzte, fehlende Schnelltests: In Peking zeigt sich immer deutlicher, wie überhastet die Regierung die Öffnung des Landes eingeleitet hat.  Fabian Kretschmer

    Menschen mit Mundschutz stehen in einer Schlange
    • 7. 12. 2022, 11:47 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Anti-Corona-Maßnahmen in China

    Das Ende der „Null Covid“-Strategie

    Protestwelle und ökonomische Misere bringen Chinas Führung zum Umdenken: Zwangseinweisungen und Lockdowns sind Vergangenheit.  Fabian Kretschmer

    Personen mit Masken un einige mit Schutzanzügen auf einer Straße
    • 4. 12. 2022, 17:59 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Das Ende von Chinas „Null-Covid“-Politik

    Schmerzhafter Exit-Plan für China

    Die Volksrepublik probt schrittweise Lockerungen für ein „Leben mit Covid“. Doch die Impfraten unter den Älteren sind zu niedrig.  Fabian Kretschmer

    Ein Mitarbeiter der Anti-Corona Kräfte in Peking sitzt mit Schutzkleidung unterm Wintermantel vor einem Haus
    • 2. 12. 2022, 18:58 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Neue Protestbewegung in China

    Leere weiße Blätter

    Tausende protestieren auf Chinas Straßen gegen die Coronamaßnahmen, doch es geht längst um mehr. Ihr Frust wird so schnell nicht abebben.  Fabian Kretschmer

    Menschen mit weißen Papierblättern protestieren
    • 1. 12. 2022, 17:05 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Corona-Beschränkungen in China

    Peking lockert Covidregeln

    Die ersten Metropolen heben ihre Lockdowns auf. Die Regierung reagiert damit auf die anhaltenden Proteste gegen ihre Null-Covid-Strategie.  Fabian Kretschmer

    Ein Supermarkt in China
    • 30. 11. 2022, 18:09 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Nachruf auf Chinas Ex-Präsident Jiang

    Der unterschätzte Reformer

    Mit 96 Jahren ist Chinas ehemaliger Staatspräsident Jiang Zemin gestorben. Sein Tod kommt für die Parteiführung zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt.  Fabian Kretschmer

    Jiang Zemin mit Cowboy-Hut
    • 29. 11. 2022, 18:40 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Proteste in China

    In der Null-Covid-Sackgasse

    Mit Polizeipräsenz und Einschüchterung versucht Peking, weiteren Protest im Keim zu ersticken. Die Coronapolitik Präsident Xis ist gescheitert.  Fabian Kretschmer

    Eine Person hält seine Hand an den Mund und ruft
    • 28. 11. 2022, 10:11 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Tausende protestieren in Peking

    „Keine PCR-Tests, sondern Freiheit“

    Auch in Chinas Hauptstadt sind in der Nacht zu Montag Menschen durch die Straßen gezogen. Der Protest hat eine neue Dimension erreicht.  Fabian Kretschmer

    • 27. 11. 2022, 19:02 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Protestwelle in China

    Beeindruckender Mut

    Kommentar 

    von Fabian Kretschmer 

    Erstmals seit sehr langer Zeit wagen Chinesen zu protestieren. Die Null-Covid-Politik dürfte fallen, doch Präsident Xis Macht ist nicht gefährdet.  

    Protestierender recht eine Faust in die Höhe
    • 27. 11. 2022, 16:32 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Proteste in China

    „Nieder mit Xi Jinping!“

    In Schanghai und anderen Städten zieht es so viele auf die Straße wie seit Jahrzehnten nicht. Gefordert wird ein Ende von „Null Covid“ – und mehr.  Fabian Kretschmer

    Bild aus Shanghai.
    • 24. 11. 2022, 18:46 Uhr
    • Sport

    WM schlägt Staatspropaganda

    Chinesisches Eigentor

    Durch die WM sieht das TV-Publikum in China, dass man im Ausland mit Corona zu leben weiß. Der Unmut über die eigene Lockdown-Strategie wächst.  Fabian Kretschmer

    Schiedsrichter und Spieler geben sich vor Spielbeginn die Hand
    • 23. 11. 2022, 17:10 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Null-Covid-Politik in China

    Der Coronafrust steigt

    Auf die steigenden Coronazahlen reagiert der Staat mit bekannten Mitteln: Lockdowns. Viele verängstigt das – doch manche haben genug davon.  Fabian Kretschmer

    Personen in Schutzanzugen schlagen mit Schlagstöcken auf Menschen.
    • 18. 11. 2022, 17:46 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Corona-Lockdown in Peking

    „Weiße Riesen“ vor der Tür

    Unser Peking-Korrespondent kennt die Angst vor dem Lockdown. Dann taucht das Seuchenschutzpersonal auch vor seiner Wohnung auf. Ein Erfahrungsbericht.  Fabian Kretschmer

    Seuchenpersonal in Schutzanzügen stehen auf der Straße, im Vordergrund Passanten mit Maske unscharf fotografiert
    • 18. 11. 2022, 08:00 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Chinas Haltung gegenüber Russland

    Heuchlerisches Doppelspiel

    Kommentar 

    von Fabian Kretschmer 

    Viele Experten behaupten, dass Peking seinen Kurs gegenüber Moskau korrigiert habe. Doch die Fakten sagen etwas anderes.  

    Putin und Xi stehen vor den Flaggen ihrer Länder.
    • 14. 11. 2022, 17:41 Uhr
    • Politik
    • Asien

    Beziehungen zwischen den USA und China

    Dialog ist das Ziel

    Das erste Treffen zwischen Joe Biden und Xi Jinping ist freundlicher verlaufen als erwartet. Beide wollen die Beziehungen verbessern.  Fabian Kretschmer

    Chinas Präsident Xi Jingping schaut verdrießlich in die Kamera, während ein freundlicher Joe Biden seinen Rücken tätschelt
  • weitere >

Fabian Kretschmer

Korrespondent China
Fabian Kretschmer
  • website
  • microblog

Seit 2019 China-Korrespondent mit Sitz in Peking. Arbeitete zuvor fünf Jahre lang als freier Journalist für deutschsprachige Medien in Seoul, Südkorea. 2015 folgte die erste Buchveröffentlichung "So etwas wie Glück" (erschienen im Rowohlt Verlag), das die Fluchtgeschichte der Nordkoreanerin Choi Yeong Ok nacherzählt. Geboren in Berlin, Studium in Wien, Shanghai und Seoul.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln