piwik no script img

Fabian Kretschmer über Nordkoreas neue DrohungenVon Trump provoziert

Die US-südkoreanischen Streitkräfte können noch so oft behaupten, dass die derzeit stattfindenden Luftwaffenübungen „Max Thunder“ rein defensiver Natur seien. In Nordkorea wird es zu Recht als militärische Provokation empfunden, wenn Tarnkappenbomber – theoretisch mit nuklearen Sprengköpfen bestückt – nur wenige Flugminuten von der innerkoreanischen Grenze Manöver ausführen.

Natürlich wäre es in der jetzigen Situation klug von US-Präsident Donald Trump, konsistent Haltung zu zeigen und den Nordkoreanern keine verfrühten wirtschaftlichen Versprechungen zu machen. Militärisches Säbelrassen jedoch ist eindeutig das falsche Signal. Zumal das nordkoreanische Regime in den letzten Wochen gleich eine ganze Reihe an Zugeständnissen gemacht hat: Zuerst stoppte Kim Jong Un seine Nu­klear- und Raketentests, dann ließ er die drei in Nordkorea festgehaltenen US-Bürger frei, und schließlich versprach er die Stilllegung der Atomtestanlage Pungye-ri für nächste Woche.

Auf der anderen Seite hat Trump mit der willkürlichen Aufkündigung des Iran-Deals seine Vertrauenswürdigkeit gegenüber den Nordkoreanern nicht gerade erhöht. Auch die Forderung vom US-Sicherheitsberater John Bolton, bei Nordkoreas Denuklearisierung nach dem Libyen-Modell vorzugehen, dürfte einigen Hardlinern in Pjöngjang bitter aufgestoßen sein. Das damalige Gaddafi-Regime hatte schließlich zunächst seine nuklearen Ambitionen aufgegeben, ehe es Jahre darauf mit Hilfe von westlichen Luftschlägen gestürzt wurde.

In diesem Zusammenhang ist Nordkoreas Empörung im Vorfeld des Gipfeltreffens taktischer Natur. Dass Kim Jong Un das Treffen mit Trump in Singapur tatsächlich platzen lassen möchte, bleibt mehr als unwahrscheinlich. Schließlich steht er auf der Zielgraden eines Mammutprojekts, von dem bereits sein Großvater – Staatsgründer Kim Il Sung – geträumt hat: mit dem US-Präsidenten auf Augenhöhe zu verhandeln.

die nachricht

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen