Fehler sind gut! Manche Fehler sollte man vermeiden. Aber viele muss man unbedingt machen, um weiterzukommen.
Der Aufstieg der autoritären Parteien zeigt, dass es wieder Bedarf an Führern gibt. Aber wie sieht zeitgemäße liberaldemokratische Leadership aus, die Krisen nicht eskaliert, sondern politisch bearbeitet?
Die Corona-Krise hat einige der großen Probleme offengelegt, die politisch und gesellschaftlich bisher ignoriert wurden.
Trotz Trump und AfD: Das politische Links-Rechts-Denken funktioniert in entscheidenden Zukunftsfragen nicht mehr. Wir suchen was Besseres.
Nachdem Fridays for Future 2019 Klimapolitik ins Zentrum der deutschen Gesellschaft gestreikt haben, lautet die Frage für 2020: Wie geht es jetzt weiter?
Die weltweiten Proteste der Klimabewegung sind der richtige Moment, realistisch zu werden und sich – egal ob „Linker“, „Liberaler“ oder „Konservativer" – Fridays for Future anzuschließen. Es ist Zeit für die Erwachsenen, erwachsen zu handeln.
Dieses Heft bedient keine Schubladen, es fackelt sie ab. Es brettert gegen die Dauererregung und Dauerempörung, gegen die reflexhafte Nazifizierung und Linksideologisierung von Leuten, gegen das Einsperren in politische Lager.
Schlimm! Alles ist echt schlimm. Und alles wird immer noch viel viel schlimmer. Aber nicht in diesem Heft! ALLES WIRD GUT in der neuen Ausgabe von taz FUTURZWEI.
Unser Leben wird zunehmend von Algorithmen bestimmt. Wie wird uns Künstliche Intelligenz verändern?
Wer sind diese jungen Leute? Wofür brennen und wofür kämpfen sie? Jetzt im Titelthema Alt gegen Jung.
„Die Ökos haben den Kapitalismus bisher nur interpretiert – es kommt aber darauf an, ihn zu verändern.“ Wie das gehen soll? Lesen Sie in der neuen taz FUTURZWEI.
Wir suchen die "2018er": Die Menschen, die Ideen, die Bewegung und auch die Politik, damit 2018 nicht der Anfang vom Ende ist, sondern der Beginn von etwas Besserem.
Schwerpunkt: Utopien. Wie sehen Visionen für zukunftsfähige Politik im 21. Jahrhundert aus? Wie ein überlebenstaugliches Naturverhältnis und ein globales Gerechtigkeitsregime?
Die zukunftsentscheidenden Fragen kommen bei der Bundestagswahl nicht oder nur ungenügend zur Sprache. Wir diskutieren sie.
Das neue Magazin für Zukunft und Politik zeigt, wie Bewegung auch wirklich zu Veränderung führt.
taz FUTURZWEI N°16: 10. März 2021
taz FUTURZWEI N°17: 8. Juni 2021