• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • FUTURZWEI

  • taz
  • Aus taz FUTURZWEI
  • Stimme meiner Generation
  • Der Kommentar von Udo Knapp
  • Ausgaben
  • Abo
  • Die aktuelle taz FUTURZWEI

    Landlust

    Land ist weder der romantisierende Sehnsuchtstraum von gestressten Städtern, noch der Ort, wo nur noch Nazis marodieren. Land ist da, wo mit der Pandemie plötzlich Zukunftsräume gedacht werden können. Wir zeigen sie.  

    Lesen
  • taz FUTURZWEI N°19

    Machen

    Während Staaten immer neue klimapolitische Ziele beschließen und nichts dafür tun, geht es in manchen Städten und Kommunen richtig voran – etwa in Kopenhagen, Paris, Barcelona und Tübingen. Unsere Titelfrage: Wie geht MACHEN?  

    machen
  • taz FUTURZWEI N°18

    Finde den Fehler

    Diese Bundestagswahl ist wichtiger denn je, trotzdem ist der Wahlkampf von Wirklichkeitsverweigerung geprägt. Was tun?  

    Ansehen
  • taz FUTURZWEI N°17 „Generation Corona“

    Voll am Arsch

    Sind die Jungen die großen Verlierer der Pandemie? Sind sie Generation Lost, sind sie VOLL AM ARSCH?  

    Zeig mal
  • taz FUTURZWEI N°16

    IRRE

    Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die aktuelle taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.  

    Ansehen
  • taz FUTURZWEI N°15

    FEHLER

    Fehler sind gut! Manche Fehler sollte man vermeiden. Aber viele muss man unbedingt machen, um weiterzukommen.  

    Bestellen
  • taz FUTURZWEI N°14

    Leadership

    Der Aufstieg der autoritären Parteien zeigt, dass es wieder Bedarf an Führern gibt. Aber wie sieht zeitgemäße liberaldemokratische Leadership aus, die Krisen nicht eskaliert, sondern politisch bearbeitet?  

    Kaufen
  • taz FUTURZWEI N°13

    Die verborgene Wirklichkeit

    Die Corona-Krise hat einige der großen Probleme offengelegt, die politisch und gesellschaftlich bisher ignoriert wurden.  

    Kaufen
  • Neue Richtung

    Lechts oder Rinks?

    Trotz Trump und AfD: Das politische Links-Rechts-Denken funktioniert in entscheidenden Zukunftsfragen nicht mehr. Wir suchen was Besseres.  

    taz FUTURZWEI N°12
  • Die wilden Zwanziger

    Revolution oder richtige Politik?

    Nachdem Fridays for Future 2019 Klimapolitik ins Zentrum der deutschen Gesellschaft gestreikt haben, lautet die Frage für 2020: Wie geht es jetzt weiter?  

    taz FUTURZWEI N°11
  • Fridays For Future und die Wirklichkeit

    Das Heft zur Klimabewegung

    Die weltweiten Proteste der Klimabewegung sind der richtige Moment, realistisch zu werden und sich – egal ob „Linker“, „Liberaler“ oder „Konservativer" – Fridays for Future anzuschließen. Es ist Zeit für die Erwachsenen, erwachsen zu handeln.  

    taz FUTURZWEI N°10
  • taz FUTURZWEI N°9

    Gegen Moral

    Dieses Heft bedient keine Schubladen, es fackelt sie ab. Es brettert gegen die Dauererregung und Dauerempörung, gegen die reflexhafte Nazifizierung und Linksideologisierung von Leuten, gegen das Einsperren in politische Lager.  

    Kaufen
  • taz FUTURZWEI N°8

    Alles wird gut

    Schlimm! Alles ist echt schlimm. Und alles wird immer noch viel viel schlimmer. Aber nicht in diesem Heft! ALLES WIRD GUT in der neuen Ausgabe von taz FUTURZWEI.  

    bestellen
  • taz FUTURZWEI N°7

    Künstliche Dummheit

    Unser Leben wird zunehmend von Algorithmen bestimmt. Wie wird uns Künstliche Intelligenz verändern?  

    Bestellen
  • taz FUTURZWEI N°6

    Alt gegen Jung

    Wer sind diese jungen Leute? Wofür brennen und wofür kämpfen sie? Jetzt im Titelthema Alt gegen Jung.  

    Bestellen
  • taz FUTURZWEI N°5

    Das Öko-Update

    „Die Ökos haben den Kapitalismus bisher nur interpretiert – es kommt aber darauf an, ihn zu verändern.“ Wie das gehen soll? Lesen Sie in der neuen taz FUTURZWEI.  

    Kaufen
  • taz FUTURZWEI N°4

    2018 – Aufbruch oder Scheiße?

    Wir suchen die "2018er": Die Menschen, die Ideen, die Bewegung und auch die Politik, damit 2018 nicht der Anfang vom Ende ist, sondern der Beginn von etwas Besserem.  

    Kaufen
  • taz FUTURZWEI N°3

    Wer keine Visionen hat, soll zum Arzt gehen!

    Schwerpunkt: Utopien. Wie sehen Visionen für zukunftsfähige Politik im 21. Jahrhundert aus? Wie ein überlebenstaugliches Naturverhältnis und ein globales Gerechtigkeitsregime?  

    Bestellen
  • taz.FUTURZWEI N°2

    Wie weiter, Germans?

    Die zukunftsentscheidenden Fragen kommen bei der Bundestagswahl nicht oder nur ungenügend zur Sprache. Wir diskutieren sie.  

    Bestellen
  • taz.FUTURZWEI N°1 – AUSVERKAUFT!

    Alles könnte anders sein

    Das neue Magazin für Zukunft und Politik zeigt, wie Bewegung auch wirklich zu Veränderung führt.  

    Ausverkauft

Erscheinungsdaten

taz FUTURZWEI N°20: 8. März 2022

taz FUTURZWEI N°21: 14. Juni 2022

Kontakt taz FUTURZWEI

Mail Abo: futurzwei.abo@taz.de

Tel. Abo: 030 - 25902 -200

Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 15 Uhr

taz FUTURZWEI bei Facebook

taz FUTURZWEI bei Twitter

taz FUTURZWEI bei Instagram

 

Mediadaten

  • Exklusive Aboprämie

    Biobaumwollsuperbeutel

    Unsere wunderschönen FUTURZWEI-Rucksäcke mit Zukunftsmotiven, gestaltet von der Berliner Künstlerin Donata Kindesperk, sind exklusiv als taz FUTURZWEI-Aboprämie zu haben. Die Beutel bestehen aus fair gehandelter Biobaumwolle und sind liebevoll von Hand besiebdruckt.  

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln