piwik no script img

FLURR ProjektraumVon Schwämmen lernen

Arbeiten von Anna Rún Tryggvadóttir Foto: Courtesy the artist

Schwämme, diese vielzelligen Tiere im Meer, kommen ohne Organe aus, stattdessen absorbieren sie, was sie brauchen, über Filtration. Im Alltag an Land bezeichnet ‚Schwamm‘ Dinge, die Flüssigkeiten aufsaugen und wieder ab­geben können. Solchen Formen des Austauschs und der vitalen Materialität widmet Anna Rún Tryggvadóttir ihr Natur-reaktives Arbeiten. 2017 brachte sie z. B. mit Salz überzogene Felsen von der Meeresküste ins Reykjavik Art Museum in Island. Pigmentierte Flüssigkeit tropfte als „Material Performance“ von oben auf die Steine und brachte immer neue Kristallisation und Färbungen hervor. Gleichzeitig führte der Prozess schmelzendes Eis in Erinnerung: Tryggvadóttirs Kunst verkörpert den New Material Feminism auf ästhetisch-ethische Weise. Ihre Ausstellung „Irrevocably Resilient“, die sich nun Schwämmen widmet, eröffnet diese Woche den neuen Projektraum FLURR. Spoken-Word-Künstler und Tarot-Leser Ron Edward Ingalla schaut außerdem mit Schwämmen in die Zukunft. nym

Eröffnung: 13. 9., 16–20 Uhr; Besuch nach Vereinbarung: Flurr70@gmail.com, Potsdamer Str. 70

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen