FDP über Rassismus gegen Rösler: Mit „dem Chinesen“ nicht wählbar
Nach seiner umstrittenen Aussage über Philipp Rösler nehmen FDPler Hessen-Chef Hahn in Schutz. Er habe weit verbreitete Vorurteile gegen Rösler thematisiert, sagen sie.
BERLIN dpa | Rassistische Äußerungen gegen den FDP-Chef und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sind nach Aussage von Parteifreunden keine Seltenheit. „Ich bekomme am Wahlkampfstand in der Fußgängerzone zu hören: Ich würde Euch ja wählen, aber dafür müsste erst einmal der Chinese weg“, sagte der Vorsitzende der Jungen Liberalen (JuLi), Lasse Becker, der Passauer Neuen Presse.
Hessens FDP-Chef Jörg-Uwe Hahn, der auch Vize-Ministerpräsident und Integrationsminister ist, hatte am Donnerstag die gesellschaftliche Akzeptanz eines „asiatisch aussehenden Vizekanzlers“ infrage gestellt und mit seinen Äußerungen einen Sturm der Entrüstung entfacht. „Die Wortwahl war offensichtlich missverständlich. Es ist aber notwendig, diese Debatte zu führen“, sagte Becker. Hahn habe eigentlich das von ihm geschilderte Rassismus-Problem im Umgang mit Rösler ansprechen wollen. Auch Rösler selbst verteidigte Hahn: „Jörg-Uwe Hahn ist über jeden Verdacht des Rassismus erhaben“.
Thüringens FDP-Generalsekretär Patrick Kurth schilderte ähnliche Erlebnisse. „Als FDP-Mitglied erlebe ich häufig offene oder versteckte rassistische Äußerungen mit Blick auf Rösler“, sagte Kurth der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Aus seiner Sicht stelle Hahn nicht Rösler infrage. Vielmehr wolle dieser wissen, „ob die Bürger tatsächlich für den Fortschritt bereit sind, einen 'asiatisch aussehenden Deutschen' als Vizekanzler zu akzeptieren. Das ist ein Appell an das schlechte Gewissen der Deutschen.“
Rückendeckung bekam Hahn auch von Ausländerbeiräten. „Er ist nicht rassistisch eingestellt“, sagte der Vorsitzende der hessischen Ausländerbeiräte (agah), Corrado Di Benedetto: „Ich sehe die Äußerungen des Integrationsministers unmissverständlich positiv.“ Die Gesellschaft sei wohl noch nicht so weit, dass man es als selbstverständlich ansieht, dass Menschen mit Migrationshintergrund Führungspositionen besetzen, so Di Benedetto. Hahn habe dieses Thema angesprochen – „und es ging dabei keineswegs um Rösler“.
Unterschwelliger Rassismus
Hahn hatte der Frankfurter Neuen Presse gesagt: „Bei Philipp Rösler würde ich allerdings gerne wissen, ob unsere Gesellschaft schon so weit ist, einen asiatisch aussehenden Vizekanzler auch noch länger zu akzeptieren.“ Die Opposition reagierte mit heftiger Kritik und warf Hahn „billigsten Rassismus“ und eine „stillose Entgleisung“ vor.
Hahn selbst hatte am Abend versucht, die Wogen mit einer schriftlichen Mitteilung wieder zu glätten. „Ich habe darauf hinweisen wollen, dass es in unserer Gesellschaft einen weit verbreiteten, oft unterschwelligen Rassismus gibt.“ Dieses gesellschaftliche Problem dürfe man nicht totschweigen, sondern müsse es offen ansprechen, um es zu bekämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?