FDP mit neuem Generalsekretär: Döring sagt nach Bedenkzeit zu
Rösler hatte sofort gefragt, doch Patrick Döring wollte noch ein wenig überlegen. Nun nimmt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende den Posten des Generalsekretärs an.

BERLIN dpa | Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende und FDP-Bundesschatzmeister Patrick Döring wird nach dem Rücktritt des bisherigen Generalsekretärs Christian Lindner neuer Generalsekretär der Liberalen.
Döring hatte dem Vernehmen nach FDP-Chef Philipp Rösler nach etwas Bedenkzeit seine Bereitschaft zugesagt. Rösler wolle die Personalentscheidung am Mittwochabend bekanntgeben, nachdem sie zuvor von der Parteispitze abgesegnet worden sei, hieß es in der Parteiführung.
Der bisherige FDP-Generalsekretär Christian Linder hatte das Amt des Generalsekretärs der Liberalen am Mittwoch nach genau zwei Jahren niedergelegt. Wie aus verschiedenen Quellen bekannt wurde, erklärte er seinen Rücktritt in einem Gespräch mit Parteichef Philipp Rösler.
In einer persönlichen Erklärung Lindners heißt es: "Es gibt den Moment, in dem man seinen Platz frei machen muss, um eine neue Dynamik zu ermöglichen." Sein Bundestagsmandat will Lindner weiter behalten.
Die Ereignisse der letzten Tage und Wochen hätten ihn in dieser Einschätzung bestärkt. In einem persönlichen Auftritt am Vormittag wiederholte Lindner dies wortgleich, nannte aber keine weiteren Details zu den Gründen seines Rückzugs. Lindner war im Zusammenhang mit der Organisation des Mitgliederentscheids seiner Partei zum Euro-Rettungsschirm ESM stark in die Kritik geraten.
Wie Rösler hatte er den Entscheid bereits am Wochenende - vor Ablauf der Frist - für gescheitert erklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Verzicht auf Dating
Die Liebe, die ich habe
Ungerechte Verhältnisse
Ein repariertes Aufstiegsversprechen wird es nicht richten
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle